Staatsanwaltschaft: Johannes Dürr dopte bis zuletzt

Der Ski-Langläufer Johannes Dürr hat nach Angaben der Staatsanwaltschaft Innsbruck zugegeben, bis zuletzt Eigenblutdoping betrieben zu haben. Das teilte die Staatsanwaltschaft mit.Gegen den Österreicher bestehe der Verdacht des Sportbetruges…
Titelbild
Steht erneut im Fokus der Dopingermittler: Johannes Dürr.Foto: Roland Schlager/APA/dpa
Epoch Times6. März 2019

Der Ski-Langläufer Johannes Dürr hat nach Angaben der Staatsanwaltschaft Innsbruck zugegeben, bis zuletzt Eigenblutdoping betrieben zu haben. Das teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Gegen den Österreicher bestehe der Verdacht des Sportbetruges. Der 31-Jährige soll andere Sportler an den Erfurter Sportmediziner Mark S. vermittelt haben. Dürr bestreitet diesen Vorwurf laut Staatsanwaltschaft.

Der Sportler hat zur Finanzierung seines Comebacks laut Staatsanwaltschaft ein Crowdfunding betrieben. Dass er sich dabei durch das Eigenblutdoping unrechtmäßig bereichert hätte, bestritt er, weil er für finanzielle Unterstützungen auch jeweils entsprechende Leistungen erbracht hätte. Dürr war am Dienstag festgenommen worden, am späten Dienstagabend kam er wieder auf freien Fuß. Sein Anwalt Michael Lehner bestätigte dies und sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Über den Grund der Festnahme darf ich keine Auskunft geben.“

Der 31-Jährige hatte mit seinen Aussagen in der ARD-Dokumentation „Die Gier nach Gold – Der Weg in die Dopingfalle“ und dem Eigenblutdoping-Geständnis zur Aufdeckung des kriminellen Netzwerkes um den Erfurter Sportarzt Mark S. und einer Reihe seiner Kunden beigetragen. Dürr war bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 selbst als Dopingsünder überführt worden.

Der Mediziner Mark S. ist derzeit wegen seiner Verstrickung in den Dopingskandal in Haft in München. Er kooperiert nach Angaben seiner Anwälte „vollumfänglich“ mit den Ermittlern. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion