Wie stark ist die schwache Kraft?

Eine neue Messung der Lebensdauer des Myons – die genaueste Bestimmung einer Lebensdauer in der Welt der kleinen Teilchen – liefert einen hochgenauen Wert für einen Parameter, der für die Bestimmung der Stärke der schwachen Kernkraft entscheidend ist. Die Experimente wurden von einem internationalen Forschungsteam am Paul Scherrer Institut durchgeführt. Die Ergebnisse erscheinen in Kürze in der Fachzeitschrift Physical Review Letters.
Titelbild
PSI-Forscher Bernhard Lauss an der Detektoranordnung, die zur Messung der Myonenlebensdauer verwendet wurde.Foto: PSI/F Reiser
Epoch Times22. Februar 2011

Die schwache Kraft ist eine der vier Grundkräfte der Natur. Obwohl wir in unserem Alltag kaum Vorgängen begegnen, die durch die schwache Kraft bestimmt werden, ist sie doch von wesentlicher Bedeutung. So ist sie etwa für die Vorgänge verantwortlich, die die Sonne scheinen lassen. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Forschenden der University of Illinois, der Boston University und der University of Kentucky  am Paul Scherrer Institut Experimente durchgeführt, dank denen ein Parameter, der für die Stärke der schwachen Wechselwirkung – wie die schwache Kraft auch genannt wird – von entscheidender Bedeutung ist, mit einzigartiger Genauigkeit bestimmt werden konnte. Dieser als Fermi-Konstante bekannte Parameter ist eine der fundamentalen Naturkonstanten, die für die exakte Berechnung von Vorgängen in der Welt der kleinsten Teilchen nötig sind. 

Einer der wesentlichen Erfolge beim Verständnis der subatomaren Welt war in den Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts bestand darin, dass Physiker gezeigt haben, dass die schwache und die elektromagnetische Wechselwirkung – eine weitere der vier Grundkräfte – eigentlich zwei Aspekte einer einzelnen Wechselwirkung sind. Diese wird als elektroschwache Wechselwirkung bezeichnet und deren Stärke wird durch insgesamt drei Parameter festgelegt – einer davon ist die Fermi-Konstante. 

Lebensdauer des Myons – Schlüssel zur Stärke der schwachen Kraft

Der neue Wert der Fermi-Konstante wurde durch eine hochpräzise Bestimmung der Lebensdauer des Myons – die genaueste Messung einer Lebensdauer in der Welt der Atome und Elementarteilchen – ermöglicht. Das Myon ist ein instabiles Elementarteilchen, das mit einer Lebensdauer von rund 2 Mikrosekunden (Millionstelsekunden) zerfällt. Dieser Zerfall wird alleine von der schwachen Kraft bestimmt und es gibt einen recht einfachen Zusammenhang zwischen der Lebensdauer des Myons und der Stärke der schwachen Kraft. „Die Bestimmung der Fermi-Konstante aus der Myonen-Lebensdauer setzt eine elegante und präzise Theorie voraus; aber bis 1999 war die Theorie nicht so gut wie die Experimente.“ erkärt David Hertzog, der zur Zeit der Messungen Forscher an der University of Illinois war und jetzt an der University of Washington arbeitet „seither haben mehrere Durchbrüche praktisch alle theoretischen Unklarheiten beseitigt. Die grösste Unsicherheit bei der Bestimmung der Fermi-Konstante hing nun davon ab, wie genau man die Lebensdauer des Myons gemessen hatte.“

Messung 100 Milliarden Mal wiederholt – Messgenauigkeit: 2 Millionstel einer Millionstelsekunde.

Das MuLan-Experiment (Muon Lifetime Analysis) nutzte Myonen, die an der Beschleunigeranlage des Paul Scherrer Instituts in Villigen (Schweiz) erzeugt wurden – der stärksten Myonenquelle weltweit und dem einzigen Ort, an dem so präzise Experimente durchgeführt werden können. „Das Herzstück des Experiments waren spezielle Targets – Auffangscheiben – in denen immer wieder Gruppen von ankommenden positiven Myonen gestoppt wurden.“ erklärt Bernhard Lauss vom PSI das Prinzip des Experiments „Der Strahl wurde dann jeweils rasch abgeschaltet, wobei rund 20 Myonen im Target steckenblieben. Mit der Zeit zerfiel jedes dieser Myonen und sandte dabei als Zeichen seines Zerfalls ein schnelles Positron – ein positiv geladenes Elektron – aus.“ Die Positronen wurden von 170 Detektoren nachgewiesen, die das Target in Form eines riesigen Fussballs umgaben. Robert Carey von der Universität Boston fügt hinzu: „Wir haben den Vorgang für 100 Milliarden Myonenpakete wiederholt, dabei Billionen von einzelnen Zerfällen beobachtet und 100 Terabyte an Daten gesammelt, die für die spätere Auswertung im Supercomputer des amerikanischen Nationalen Hochleistungsrechenzentrums (NCSA) in Illinois gespeichert wurden. Aus diesen Daten wurde die Verteilung der Lebenszeiten der einzelnen Myonen erstellt und daraus die mittlere Lebensdauer bestimmt, für die sich der Wert 2.1969803 ± 0.0000022 Mikrosekunden ergab. Die Unsicherheit dieses Ergebnisses beträgt 2 Millionstel einer Millionstelsekunde – das ist ein wahrer Weltrekord.“  (idw-online / sfr)

 

 

Weitere Informationen: Paul Scherrer Institut




Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion