Politologe hält breite Proteste gegen Ökowahn auch in Deutschland für möglich

Politikwissenschaftler Edgar Grande warnt davor, dass die AfD mit der Debatte um Diesel-Fahrverbote und Tempolimits ein drittes großes Mobilisierungsthema gewinnen könnte. Der deutsche Konsens der Alternativlosigkeit in der Umwelt- und Klimapolitik droht zu bröckeln.
Epoch Times31. Januar 2019

Nach der Eurorettung und der Flüchtlingspolitik könnten Fahrverbote und Tempolimits schon bald zur nächsten Quelle von Protesten werden, die eine weitere Entfremdung zwischen Bürgern und politischen Funktionseliten zum Ausdruck bringen.

Dies meint jedenfalls der Politikwissenschaftler Edgar Grande vom „Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung“.

Gegenüber „Focus online“ diagnostiziert er, dass „politischer Sprengstoff“ in den aktuellen Debatten um Feinstaubgrenzwerte, Diesel-Fahrverbote oder den Kohleausstieg liege.

Die jüngsten Demonstrationen wie am vergangenen Wochenende in Stuttgart gegen das drohende Diesel-Fahrverbot mit mehr als 1000 Teilnehmern könnten erst der Anfang gewesen sein.

In der Debatte um die Folgekosten deutscher Klimapolitik sei ein Graben entstanden zwischen (Zitat) „urbanen Kosmopoliten, die gut aufs Auto verzichten können“ und „stark in lokalen Gemeinschaften Verwurzelte, für die ein Auto eine Notwendigkeit ist“.

Dieser könne sich weiter vertiefen.

Spätestens seit der Energiewende war die Politik in Deutschland vom Primat der Ökologie gekennzeichnet.

Gegenpositionen zur These vom „menschengemachten Klimawandel“ wurden bewusst aus Parteien und Medien gedrängt.

Die Kosten der ökologischen Großprojekte tragen jedoch vor allem die einfachen Bürger.

Diese könnten nun angesichts steigender Energiepreise und Maßnahmen gegen den Individualverkehr auf die Barrikaden gehen.

Der AfD könnte, so meint auch Edgar Grande, damit ein neues Mobilisierungsthema erwachsen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion