Gasimporteur VNG beantragt Staatshilfe

Nach dem Uniper-Konzern benötigt ein weiterer deutscher Gasimporteur wegen des Ausfalls russischer Lieferungen staatliche Hilfe.
Technische Anlagen des Untergrundgasspeichers Bad Lauchstaedt der VNG Gasspeicher GmbH
Technische Anlagen des Untergrundgasspeichers Bad Lauchstaedt der VNG Gasspeicher GmbH am 20. April 2022 in der Nähe von Halle, Deutschland.Foto: Stringer/Getty Images
Epoch Times9. September 2022

Wegen des Ausfalls russischer Lieferungen benötigt ein weiterer deutscher Gasimporteur staatliche Hilfe. VNG, ein Tochterunternehmen des Energieversorgers EnBW, kündigte am Freitag einen Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen beim Bundeswirtschaftsministerium an. Das sei nötig, „um weiteren Schaden von VNG abzuwenden und die Handlungsfähigkeit des VNG-Konzerns insgesamt zu sichern“, teilte das Unternehmen in Leipzig mit. Das Unternehmen gehört zu den größten deutschen Gasimporteuren und versorgt Stadtwerke, Industrie- und Großkunden.

Die Importeure müssen die Verträge mit ihren Kunden einhalten, also die vereinbarten Mengen zu den vereinbarten Preisen liefern. Die Importe aus Russland seien jedoch drastisch zurückgegangen. „Aufgrund nicht erfüllter Lieferverpflichtungen von Vorlieferanten mussten und müssen Gasmengen zu erheblich höheren Preisen an den Energiemärkten beschafft werden“, erklärte VNG. Das reißt riesige Löcher in die Kassen.

Der Importeur bezeichnete seinen Betrieb bis Beginn des Ukrainekrieges als eine „eine kerngesunde Unternehmensgruppe“. VNG handelt nicht nur mit Gas, sondern ist auch für Transport und Speicherung des Rohstoffs verantwortlich. Wegen der aktuellen Lage sei das Unternehmen nun „unverschuldet in eine zunehmend kritischere Finanzsituation gebracht“ worden.

Ministerium klopft Möglichkeiten ab

Den Antrag auf Staatshilfe begründete das Unternehmen letztlich auch damit, dass so die Funktionsfähigkeit des Gasmarktes und die Versorgungssicherheit im Land gesichert würden. Zur Höhe der benötigten Hilfen machte das Unternehmen keine Angaben.

Das Bundeswirtschaftsministerium ist nach Angaben eines Sprechers „in Gesprächen, welche Möglichkeiten es gibt, um das Unternehmen zu stabilisieren“. Zum konkreten rechtlichen Instrument dafür könne er noch keine Angaben machen. Grundsätzlich sei es bei einer staatlichen Unterstützung so, „dass das Unternehmen auch einen Eigenbeitrag leisten muss“, fügte er hinzu.

VNG beliefert nach eigenen Angaben rund 400 Stadtwerke und Industriebetriebe und gilt als einer der größten Importeure und Speicherer als systemrelevant. Laut EnBW deckte das Tochterunternehmen 2021 rund 20 Prozent des deutschen Gasbedarfs.

Auch Uniper hatte Anfang Juli Staatshilfe beantragt und mit der Stabilisierung der Energiemärkte argumentiert. Ende August hieß es, der Umfang von insgesamt neun Milliarden Euro sei nun „vollständig ausgeschöpft“, daher habe das Unternehmen eine Erweiterung des Kreditrahmens in Höhe von vier Milliarden Euro beantragt.

Grundlage für die Staatshilfe ist das Energiesicherungsgesetz. Darüber hatte das VNG bereits einen Antrag auf Gelder aus der sogenannten Gasumlage gestellt, die ab Oktober greift. Die Umlage soll Gasimporteure entlasten, denn bislang können sie ihre Mehrkosten nicht weiterreichen. Die Umlage soll diese Kosten ab Oktober zu 90 Prozent ausgleichen. Damit sollen Firmenpleiten und letztlich Lieferausfälle verhindert werden.  (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion