Osram wird zu „Lamps“: Abspaltung von Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen

Der radikale Umbau des Lichtkonzerns Osram wird konkret: Mittlerweile ist entschieden, welche Werke ganz oder in Teilen bei Osram bleiben und welche in die neu zu gründende Tochter abgespalten werden
Titelbild
Rund ein Drittel der Beschäftigten wird künftig für die neue Tochtergesellschaft arbeiten. Auch in den Werken beginnt das große Aufteilen.Foto: Tobias Hase/Archiv/dpa
Epoch Times10. November 2015

Über das laufende Sparprogramm hinaus solle der Umbau in Deutschland keine zusätzlichen Arbeitsplätze kosten. Ein Unternehmenssprecher bestätigte entsprechende Informationen am Dienstag in München. „Das zeigt, dass wir Fortschritte bei der Verselbstständigung des Lampengeschäfts machen.“

Leuchtdioden statt Lampen – das kostet klassische Jobs

Osram kämpft seit Jahren mit dramatischen Umbrüchen auf dem Lichtmarkt mit dem rasanten Technologiewandel hin zu Leuchtdioden. Das Unternehmen durchläuft derzeit die zweite Sparwelle in Folge mit dem neuerlichen Abbau tausender Jobs.

Vor diesem Hintergrund hatte Vorstandschef Olaf Berlien im April die Abspaltung des Geschäfts mit Halogen- und Energiesparlampen, aber auch modernen LED-Lampen, auf den Weg gebracht.

Die Sparte soll in eine eigenständige Tochter mit dem Arbeitstitel „Lamps“ ausgegliedert werden. Betroffen sind voraussichtlich etwa 11 000 der zuletzt rund 33 000 Beschäftigten des Konzerns, davon in Deutschland voraussichtlich etwas weniger als 3000 Mitarbeiter.

Berlin, Eichstätt, München, Schwabmünchen, Regensburg, Augsburg

Aufgeteilt werden den Plänen zufolge die Osram-Werke in Berlin und Eichstätt, aber auch die Unternehmenszentrale in München. Der Standort Schwabmünchen, der Vorerzeugnisse für Lampen fertigt, soll ebenso bei Osram verbleiben, wie das größte deutsche Osram-Werk in Regensburg.

Augsburg dagegen wird bis auf das dort angesiedelte Qualitätsmanagement und bestimmte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu „Lamps“ übergehen. Organisatorisch soll die Abspaltung bis April kommenden Jahres über die Bühne sein, ab Juli kommenden Jahres soll die Tochter dann als rechtlich eigenständiges Unternehmen agieren können.

Betriebsvereinbarungen gelten weiter

Unternehmensführung und Arbeitnehmervertreter hatten sich kürzlich rechtsverbindlich auch auf einen sogenannten sozialen Rahmen dafür geeinigt, wie auch die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete.

Demnach wurden unter anderem die derzeit geltenden Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten bis Ende 2018 gesichert und festgelegt, dass Betriebsvereinbarungen weiter gelten.

Interessant: Bei potenziellen Käufern sicherstellen, dass sie „redliche Arbeitgeber“ sind

Die Arbeitnehmervertreter ließen sich auch zusichern, dass sie im Falle eines Eigentümerwechsels rechtzeitig und umfassend eingebunden werden. Osram verpflichtete sich mit der Vereinbarung zudem, bei potenziellen Käufern sicherzustellen, dass sie „redliche Arbeitgeber“ sind.

Was genau aus der Tochter wird, ist aber bisher offen. Derzeit soll es etwa eine Handvoll Interessenten für sie geben, doch dürfte die Erarbeitung des Datenraums noch einige Wochen in Anspruch nehmen.

Grundsätzlich kommen Joint-Ventures, Partnerschaften oder der Einstieg eines Finanzinvestors ebenso infrage, wie ein sogenannter Spin-Off, also die Abspaltung über die Börse, wie Berlien deutlich gemacht hatte. Weitere Details könnte es an diesem Mittwoch geben, wenn Berlien die Jahresbilanz von Osram vorlegt. (dpa/ks)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion