Stromausfall Spanien: Der Blackout konnte vermieden werden

Am 24. Juli musste Spanien seinen Stromimport aus Frankreich ausschalten, 2 Millionen Menschen waren von Stromausfällen betroffen. Die Ursache war ein Löschflugzeug über einem Waldbrand in Frankreich. Was hat die deutsche Energiewende damit zu tun?
Titelbild
Ein Canadair-Brandbekämpfungsflugzeug warf am 24. August 2020 Flammschutzmittel über einem Waldbrand in Istres im Südosten Frankreichs ab. In der Region Bouches-du-Rhone, etwa 50 km westlich von Marseille, wütete ein Großfeuer.Foto: CHRISTOPHE SIMON/AFP via Getty Images
Von 10. August 2021

Am 24. Juli kam es zu einem bedenklichen Zwischenfall im europäischen Stromversorgungssystem. Spanien und Portugal wurden um 16:36 Uhr vom europäischen Energienetz getrennt und das europäische Stromnetz in zwei Teilnetze geteilt, teilte ENTSO-E, der europäische Verband für die Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber für Strom, mit.

Was ist passiert?

Ursache war ein Löschflugzeug, das in einem Waldbrand nahe dem französischen Ort Moux im Süden Frankreichs über einer 400.000-Volt-Hochspannungstrasse eingesetzt wurde. Dabei dürfte das Löschwasser zu nahe an die Leitungen gekommen sein und einen Kurzschluss ausgelöst haben.

Zu diesem Zeitpunkt importierte Spanien gerade intensiv Strom aus Frankreich und es fehlten plötzlich 2,5 GW, wie gridradar.net anzeigt. Der Strom hat sich „andere Wege suchen müssen“ und kurz darauf waren die anderen Leitungen nach Spanien überlastet. Diese wurden aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Das führte dazu, dass die Netzfrequenz, die zwischen 49,99 und 50,01 Hertz gehalten werden muss, in Teilen Spaniens auf 48,6603 Hz abgesunken ist.

Um zu verhindern, dass das Stromnetz auf der iberischen Halbinsel ganz zusammenbricht, die Frequenz noch weiter absinkt und das Blackout-Niveau von 47,5 Hz erreicht wird, wurden große industrielle Stromverbraucher (unter anderem die Stahlwerke des Konzerns Arcelor), der Flughafen Madrid und rund 2 Millionen Haushalte abgeschaltet.

Um 17:09 Uhr konnten die beiden Netzteile wieder synchronisiert und die betroffenen Kunden wieder mit Strom versorgt werden. Der Stromausfall für den multinationalen Konzern Arcelor dauerte nur wenige Sekunden, doch es dauerte mehrere Stunden, bis alle Bereiche den normalen Betrieb wieder aufnehmen konnten. Das Dringendste war die Inbetriebnahme der beiden Hochöfen in Veriña und der Koksbatterien in Gijón, um weitere Schäden zu vermeiden.

Aus Portugal wird berichtet, dass teilweise am 25. Juli die Stromversorgung noch nicht wieder hergestellt war. Durch IT-Probleme fielen Kassensysteme in Supermärkten über Stunden hinweg aus. Im Südwesten Frankreichs waren über Hunderttausende Haushalte betroffen.

Was hat die Energiewende damit zu tun?

Seit Bestehen des europäischen Verbundsystems gab es bis zum Jahr 2021 nur drei Netzauftrennungen (2003 Schweiz/Italien, 2006 quer durch Europa und 2015 Türkei/Griechenland). Die Netztrennung vom 24.7. ist bereits die zweite in diesem Jahr, die erste fand am 8.1. statt und betraf große Teile Südosteuropas.

Die Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge und das Österreichische Bundesheer rechnen binnen der nächsten fünf Jahre mit einem Blackout. Ein Blackout ist ein plötzlicher, überregionaler, weite Teile Europas betreffender und länger andauernder Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall, bei dem keine Hilfe von außerhalb zu erwarten ist. Es wären hunderte Millionen Menschen betroffen. Lokale Störungen können sich kaskadenartig ausbreiten und zu einem Blackout führen.

„Ich beschäftige mich seit zehn Jahren sehr intensiv mit den Entwicklungen im europäischen Stromversorgungssystem“, sagt Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge und Sicherheitsexperte. „So, wie diese bisher verlaufen sind und das, was in den nächsten Monaten bis wenigen Jahren vor allem in Deutschland geplant ist, gehe ich fix davon aus, dass wir dieses Ereignis erleben werden. Wir sitzen hier mit 35 anderen Ländern in einem gemeinsamen Boot.“

Das System sei in einem fundamentalen Umbruch, statt fundiertem Grundlagenwissen würden Einzelinteressen, Ignoranz, Wunschvorstellungen und Aktionismus die Vorgangsweise bestimmen.

Der zweite vor dem ersten Schritt

Deutschland setze mit dem Ausstieg aus der Kernenergie und der Kohleverstromung den zweiten vor den ersten Schritt, so der weltweit anerkannte Krisenexperte. Denn systemrelevante Elemente würden entfernt, ohne gleichwertige und ausreichende Ersatzlösungen zur Verfügung zu stellen.

In Deutschland gab es am 1. Januar 2021 eine installierte Kraftwerksleistung von rund 230 GW. Mit dem Ausstieg werden über 50 Gigawatt gesicherte und regelbare Leistungen abgeschaltet. Im Bau sind Kraftwerke mit einer Leistung von 1,2 GW, weitere Planungen liegen auf Eis. Dass diese 1,2 GW nicht ausreichen, ist unumstritten.

Um nach einem flächendeckenden Blackout das Netz wieder aufzubauen, werden Anlagen benötigt, die ohne externe Stromzufuhr anlaufen können, die sogenannten „schwarzstartfähigen Anlagen“. Kraftwerke seien durchaus schon schwarzgestartet worden, im EU-Maßstab wäre dies allerdings eine ganz andere Ebene und noch nie vorgekommen.

Herbert Saurugg vergleicht im Gespräch mit der Epoch Times die Situation mit einem Flug in einem Jumbojet: „Wir fliegen wie in einem Jumbojet seit Jahren im Autopilot-Modus. Nun kommen wir in Turbulenzen und müssten möglicherweise den Jet unter Turbulenzen neustarten. Dazu gibt es zwar Übungen an Simulatoren in Duisburg am Dutrain-Zentrum. Doch in Deutschland gibt es an die 900 Verteilnetzbetreiber und ein paar Tausend Menschen, die mitmachen müssten. Die haben das sicher nicht alle geübt.“

Gesellschaftliche Ignoranz beenden

Vor allem die Ignoranz des Themas müsse beendet werden. „Wir sind nicht vorbereitet auf Situationen, wo es zu längeren Stromausfällen und Versorgungsausfällen kommt“, erklärt Saurugg. „Es geht nicht um eine Schuldzuweisung. Der zentrale Punkt ist, das Thema klar anzusprechen und die staatlichen Organe in die Pflicht zu nehmen.“

Ein besonderes Problem sei, dass diejenigen, die aus technischer Fachkenntnis heraus auf Schwächen der Energiewende hinwiesen, gleich als Gegner der Entwicklung gebrandmarkt würden.

Für Herbert Saurugg geschieht ein „gleichzeitiges Umstrukturieren der Energieversorgung in Europa – ohne Sicherheitsnetz. Das ist nahe am Selbstmord. Der zentrale Punkt ist: Was passiert ohne Sonne, ohne Wind? Woher kommt dann der Strom? Aus dem Import? Doch die Nachbarländer machen das Gleiche, sie importieren auch. Wir sind in einer kritischen Übergangsphase und es fehlt vor allem an großen Speichern, um die Volatilität der Erneuerbaren jederzeit ausgleichen zu können.“

Was könnte man tun?

Kommunen empfiehlt der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, die Blackout-Mappe für Behörden einzusetzen. Unterschätzt werde nach seiner Erfahrung auf kommunaler Ebene vor allem der ganzheitliche Umfang der Ausfälle. Notstromaggregate seien nur ein kleiner Teil.

Es sollte jedem klar sein, dass es ohne Strom oft auch kein Wasser gibt und die Eigenversorgungsfähigkeit vieler Menschen bereits nach vier Tagen an ihre Grenzen stößt.

Bei Ahrweiler wäre zu sehen, wie komplex ein Wiederaufbau sein dürfte. An diesen Orten käme hinzu, dass die Infrastruktur zerstört sei, allein die Stromversorgung wieder herzustellen habe bis zu einer Woche gedauert. Doch bereits 20 Minuten Stromausfall würden für manche großen Unternehmen bedeuten, dass die Produktion massiv ausfällt – bis hin zur Unterbrechung der globalen Lieferketten, da auch die Logistik betroffen wäre. Es dauere Monate, manchmal Jahre, bis man wieder auf dem vorherigen Stand sei.

Christoph Unger, der frühere Präsident des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, erklärte im August 2019, dass bereits ein Stromausfall von 24 Stunden in Deutschland zu katastrophalen Verhältnissen führen würde.

Der Bevölkerung wird durch den Katastrophenschutz geraten, einen individuellen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen, der eine Versorgung für die Dauer von zumindest zehn Tagen sicherstellt. Auch „Wasser in nicht gesundheitsschädlicher Qualität“ zur Eigen- und Erstversorgung bis zum Greifen staatlicher Einzelmaßnahmen soll vorhanden sein – „für einen Zeitraum von fünf Tagen je zwei Liter Wasser pro Person und Tag“.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion