Zahlreiche rätselhafte Radioblitze erfasst

Das undatierte Foto zeigt die Milchstraße über dem ASKAP-Radioteleskop-Array im Murchison Radio-Astronomie-Observatorium.Foto: Alex Cherney/CSIRO/dpa
Auf der Spur rätselhafter Radioblitze aus dem Kosmos haben australische Astronomen 20 dieser bislang unerklärten Ereignisse beobachtet.
Damit verdoppele sich die Zahl der seit der Entdeckung des Phänomens aufgezeichneten Blitze nahezu, erläuterte das Internationale Zentrum für Radioastronomie-Forschung ICRAR in Perth. Die Quelle der Blitze haben die Forscher nicht ausmachen können – sie sehen aber eine neue Möglichkeit zur Untersuchung der Materie zwischen Galaxien.
Das Phänomen der kurzen Radioblitze (Fast Radio Bursts, FRB) wurde erst 2007 entdeckt. Die Ausbrüche im Wellenlängenbereich der Radiostrahlung sind jeweils nur einige tausendstel Sekunden kurz und kommen aus allen Himmelsrichtungen. Klar ist bisher lediglich, dass sie aus den Tiefen des Weltalls stammen, jenseits unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Da die Blitze über extrem weite Entfernungen zu sehen sind, müssen sie von sehr energiereichen Ereignissen erzeugt werden – Experten schätzen, dass dabei auf einen Schlag so viel Energie frei wird wie unsere Sonne in etwa 80 Jahren abstrahlt.
Forscher um Ryan Shannon von der Swinburn-Universität in Melbourne und Jean-Pierre Macquart von der Curtin-Universität in Perth präsentieren nun eine Analyse der kurzen Blitze im britischen Fachblatt „Nature“. Sie hatten mit dem aus 36 Einzelteleskopen bestehenden Observatorium „Australian Square Kilometre Array Pathfinder“ (ASKAP) systematisch nach den Radioblitzen gesucht.
Das Team beobachtete mit mehreren der Einzelteleskope gleichzeitig und konnte damit einen Bereich von 240 Quadratgrad auf einmal abdecken – das ist rund tausendmal größer als der Vollmond am Himmel erscheint. Zwischen Januar 2017 und Februar 2018 zeichneten sie 20 kosmische Radioblitze auf.
Die Analyse bestätigt nicht nur, dass die Blitze aus den Tiefen des Alls kommen und zufällig über den Himmel verteilt sind. Sie zeigt auch, dass sich die Blitze auf ein tausendstel Grad genau am Himmel lokalisieren lassen. Und sie eröffnet einen Weg zur Untersuchung der Materie zwischen den Galaxien. Denn jedes Mal, wenn ein Radioblitz auf seinem Weg eine intergalaktische Gaswolke passiert, wird seine Strahlung bei verschiedenen Wellenlängen unterschiedlich stark abgebremst.
„Wenn der Blitz schließlich die Erde erreicht, kommt die Spanne seiner Wellenlängen zu leicht unterschiedlichen Zeiten an, wie Schwimmer an der Ziellinie“, erläuterte Macquart. „Die genaue Zeitmessung bei der Ankunft der verschiedenen Wellenlängen verrät uns, wie viel Material der Blitz auf seiner Reise durchquert hat. Und da wir gezeigt haben, dass die kurzen Radioblitze von sehr weit weg kommen, können wir sie benutzen, um die bislang fehlende Materie zwischen den Galaxien zu detektieren, was eine wirklich spannende Entdeckung ist.“ (dpa)
- 17:00Berliner Humboldt Forum im Schloss: Debatte um freien Eintritt in Museen
- 16:57Bamberg zum sechsten Mal deutscher Basketball-Pokalsieger
- 16:40Friedensnobelpreis: Japan nominiert Donald Trump – Wegen seiner Bemühungen um Nordkorea
- 16:34Degenkolb feiert ersten Saisonsieg in Frankreich
- 16:20EU kündigt Sanktionen gegen Russen wegen Vorfalls im Asowschen Meer an
- 16:08Sicherheitskonferenz als internationale Bühne für Heuchler, Lobbyisten, Kriegsgewinnler und NGOs
- 16:03Arbeitsmigration: Über 183.000 unbesetzte Stellen in deutschen Engpassberufen
- 16:00Wirtschaftlichen Abschwung verhindern: EZB-Ratsmitglied Rehn macht Deutschland Vorschläge
- 15:59Wiener Opernball 2019: Stargast aus Australien lehnt Menü-Entwurf ab
- 15:52Tatverdächtiger nach Messerangriff in Nürnberg festgenommen
- 15:38Klempner-Notdienst verlangt 688 Euro noch vor Reparatur von undichtem Wasserrohr
- 15:242. Bundesliga: Bielefeld verliert in Unterzahl gegen Magdeburg
- 15:20Proteste gegen neue Afghanistan-Sammelabschiebung am Montagabend angekündigt
- 15:16Favre und BVB beim «Club» gefordert
- 15:00Großbritannien: Kein großes Interesse mehr am Sternenkranz auf blauem Grund
- 14:48Sonntagsmärchen: Die Goldkinder
- 14:46Menschen genießen frühlingshafte Sonne und Wärme
- 14:40Hai greift Surfer in Australien an und verletzt ihn
- 14:26"Tanz der Vampire" – Lisa Fitz zur Münchner Sicherheitskonferenz
- 14:20Ehemalige Parteiführer der KPCh gegen Zugeständnisse bei Verhandlungen mit den USA
- 14:09Jeder fünfte Asylbewerber kommt legal und visafrei nach Europa
- 14:00Bis zu 70 Vermisste nach Unglück in Goldmine in Simbabwe
- 13:42Dortmund: Sprengmeister zerlegt Kohlekraftwerk lehrbuchmäßig
- 13:40Deutschland liefert U-Boot-Teile für 195,1 Millionen Euro an Ankara
- 13:28„Deutschland ist ein Irrenhaus“: Broder zeigt sich fassungslos bei Think-Tank-Debatte in Wien
- 13:24Hans-Georg Maaßen: Haben die Migrationslage bis heute nicht im Griff
- 13:20Den ländlichen Raum stärken: Deutsche Bahn will mehr Geld für Regionalnetze
- 13:00Frage des Umgangs mit Dschihad-Reisenden sorgt weltweit für Kopfzerbrechen
- 12:43Vorwärts marsch, zurück zur DDR? - SPD-Vize Stegner mit sozialistischen Parolen auf Stimmenfang
- 12:40Quotenregelung abgelehnt – Ostdeutsche haben die gleichen Chancen wie alle Anderen
- 12:32Kanzlerin Merkel rechnet mit Außenpolitik von Trump ab
- 12:32Wer kennt diese Ganoven? - Phantombild-Fahndung nach Vergewaltigung in Fußgängerzone in Nettetal