Ehemalige Hardcore-Feministin gesteht: Warum sie die traditionelle Ehe liebt

Vom Chefsessel zum Wickeltisch: Die erstaunliche Transformation von Rebecca Barrett, einer ehemaligen Feministin und CEO, zur glücklichen Hausfrau und Mutter zeichnet eine spannende Lebensgeschichte.
Die Wandlung von Rebecca Barrett
Foto: ©Rebecca Barrett
Von 17. Juli 2022

Auf ihrem YouTube-Kanal gibt Rebecca Barrett aus Florida, liebevolle Ehefrau und frisch gebackene Mutter einer vier Monate alten Tochter, nicht nur wertvolle Beziehungstipps. Sie spricht auch über die Unterschiede zwischen Mann und Frau, darüber, wie man Konflikte in der Partnerschaft und Ehe auf faire und harmonische Weise löst und über die Problematik des Single-Daseins unserer modernen Zeit. Kaum zu glauben, dass die feminine 33-Jährige vor einigen Jahren noch „Hardcore-Feministin“ war, wie sie selber sagt. Epoch Times wollte wissen, welche Geschichte sich hinter der wundersamen Wandlung einer ehemaligen Feministin zur femininen und traditionellen Ehe- und Hausfrau verbirgt.

Rebecca, Sie waren CEO von zwei Unternehmen – welche Erfahrungen haben Sie damals gemacht? Wie haben Sie sich dabei gefühlt?

Als ich 2015 mein erstes Unternehmen gründete, war zu Beginn alles noch sehr spannend und aufregend. Ich hatte den Gary Vee Chat abonniert, mir alle seine Videos angeschaut und fühlte mich dadurch gestärkt. Als ich nach New York zog und anfing, mich mit anderen Frauen, anderen weiblichen CEOs und verschiedenen Frauengruppen zu treffen, sagten alle unisono: „Gebt den Männern die Schuld für eure Probleme“ und „Es ist nicht deine Schuld, dass du nicht genug Geld verdienst“.

Ich hatte also immer das Gefühl, nach etwas zu streben, was ich nicht erreichen konnte. Es war wirklich seltsam, denn ich arbeitete hart, kämpfte um meinen Platz, hatte aber das Gefühl, dass das, was ich gab, dennoch nie ausreichte. In meiner Karriere gab es einige schöne Höhepunkte aber auch unglaublich tiefe Momente. Ich bin für diese Erfahrungen dankbar, denn sie haben mich gelehrt, widerstandsfähig zu sein. Sie haben mich dorthin gebracht, wo ich heute stehe. Es war aber hart, besonders am Ende war es unglaublich hart.

Ein Bild aus vergangenen Tagen: Mit grün gefärbten Haaren zu der Zeit, als Rebecca noch „Hardcore-Feministin“ und CEO in New York war. Foto: ©Rebecca Barrett

Welches Bild hatten Sie von den eher traditionellen Frauen oder Hausfrauen, als Sie noch Feministin waren?

Meine Mutter war eine traditionelle Hausfrau, ich bin in einem sehr klassischen Haushalt aufgewachsen. Ich war wütend auf sie, weil sie so herkömmlich war. In der Highschool dachte ich: „Warum sollte ein Mädchen aufs College gehen, wenn Sie nur Hausfrau werden will?“

Diese Frage stellte ich mir ständig, weil ich eine so negative Einstellung zum traditionellen Lebensstil hatte und es nicht verstand. In meinem Elternhaus gab es Untreue. Ich habe lange Zeit nicht verstanden, warum meine Mutter in dieser Beziehung geblieben ist.

Später, wenn man anfängt, beide Seiten zu betrachten und als Erwachsener die Gründe zu verstehen beginnt, warum sie sich nicht getrennt haben, sondern zusammengeblieben sind, erkennt man, dass es nicht so einfach ist, wie es jeder gerne darstellt.

Wie wurden Ihre feministische Einstellung und Ihr Glaubenssystem geprägt?

Ich begann schon sehr früh, Männer zu hassen, eben weil ich Untreue bei meinen Eltern erlebt hatte. Dabei verachtete ich vor allem starke Männer. Ich habe eine Ingenieurschule besucht und machte meinen Abschluss in Maschinenbau. Gleich nach dem College arbeitete ich in der Öl- und Gasindustrie, also in einer reinen Männerdomäne.

Obwohl ich mich dort prinzipiell wohlfühlte, hatte ich auf die Männer, mit denen ich arbeitete, eine große Wut. Auch gegenüber den Männern, mit denen ich ausging, verhielt ich mich ungehalten. Als ich dann nach New York kam und mein eigenes Unternehmen gründete, hatte ich das Gefühl, dass sich alles noch mehr zuspitzte. Viele Frauen glauben, dass die Männer das Hauptproblem darstellen, dass Männer ein Hindernis sind und dass vor allem weiße Männer das Problem sind.

Ich wurde immer verbitterter. Sobald man anfängt, dem Feminismus und der feministischen Ideologie zu folgen, denkt man: „Oh, ich kann sie [die Männer] beschuldigen, ich kann sie für meine Probleme verantwortlich machen und muss mich dabei auch nicht schlecht fühlen.“

Die Feministen kommen mit dem Argument: „Darum geht es im Feminismus nicht, es geht um die Gleichstellung der Geschlechter und um gleichen Lohn“. Ja, das ist Feminismus wie aus dem Lehrbuch, aber wird in der Praxis draußen in der realen Welt so nicht gelebt. Feminismus sieht für viele Frauen ganz anders aus. Sie sind misstrauisch. Sie hassen Männer. Viele Feministinnen predigen: „Schiebt die Schuld eurer eigenen Probleme einfach auf die Männer.“

War es ein bestimmter Aspekt, der Ihre Einstellung zum Feminismus verändert hat? Was war der Auslöser für Ihre Wandlung zu einer eher traditionellen Frau?

Als der Feminismus anfing, sich selbst zu widersprechen. Ich habe diese Widersprüche immer wieder aufgeschnappt, beiläufig oder von anderen Frauen. Und ich dachte: „Wie soll man denn Frauen unterstützen, wenn man sich gegenseitig den Erfolg nicht gönnt?“ Das ergab keinen Sinn.

Dann habe ich angefangen, Jordan Peterson zu lesen, und ich habe verstanden, dass ich für meine Probleme selbst verantwortlich bin, niemand anderer. Bin ich involviert, trage ich eine gewisse Schuld, wenn etwas schief geht. Ich habe diese Entscheidung selbst getroffen, also kann ich nicht andere für diese Probleme verantwortlich machen.

Dadurch, dass ich mich nach und nach veränderte, öffnete ich mich ein wenig und meine Mauern fielen. In dieser Phase lernte ich meinen Mann kennen. Ich fühlte mich wohl, wenn ich mit ihm zusammen war. Vor ihm hatte ich so viele Beziehungen abgeblockt, ich habe die ganze Zeit Männer abgelehnt, ihnen nicht einmal eine Chance gegeben.

Aus irgendeinem Grund gab ich meinem Mann diese Chance, und danach waren wir unzertrennlich. Wir waren eigentlich füreinander bestimmt. Er musste allerdings schon eine Menge mit mir durchmachen, es war nicht ganz so einfach. Zudem kamen wir in den Genuss einer recht intensiven vorehelichen Beratung, die wirklich gut für uns war. Er hatte eine bestimmte Vorstellung von der Ehe und davon, welche Rolle ein Mann oder Ehemann in der Ehe haben sollte und wie eine Frau oder Ehefrau in einer Ehe sein sollte. Auf beiden Seiten gab es viel zu erkennen. Als ich die Ehe einging, musste ich, ehrlich gesagt, schon eine ganze Menge Arbeit darin investieren.

Der Wandel von Rebecca Barrett

Das Glück kommt selten allein und immer anders als man denkt: Rebecca dachte früher, dass sie niemals heiraten würde. Heute ist sie „Gott dafür dankbar“, dass er ihr „Herz erweicht“ und ihr „das Glück einer Ehe geschenkt“ hat. Foto: ©Ravina Kumar

War Ihr Ehemann – damals noch ihr Freund – von Anfang an eher traditionell eingestellt?

Mein Mann war schon immer traditioneller als ich, aber er hatte auch eine Menge schlechter Ideologien in sich. Zu Beginn unserer Beziehung hatte ich die Dreistigkeit, der Elternteil sein zu wollen, der zur Arbeit geht. Ich wollte, dass er mit dem Baby zu Hause bleibt. Ich war von meiner feministischen Denkweise also noch nicht ganz weg.

Es hat uns viel Arbeit und Mühe gekostet, bis wir unsere Rollen in unserer Ehe, als Mann und Frau, endlich verstanden haben. Wir haben gut zusammengearbeitet und uns ergänzt, um die gleichen Ziele zu erreichen: eine glückliche Ehe zu führen und wundervolle Kinder großzuziehen.

Oft sehen wir Beziehungen als Wettbewerb an. So habe ich anfangs viele meiner Beziehungen gesehen. Ich wollte meine Männer immer übertrumpfen und dachte, ich müsste mit ihnen konkurrieren. Das ist in keiner Weise gesund, so sollte eine Beziehung nicht funktionieren. Es gibt einen Grund, warum es Männer und Frauen gibt oder Yin und Yang: Weil wir uns in unseren Fähigkeiten und Denkprozessen ergänzen.

Da Sie beide Seiten erlebt haben, was haben Sie in diesem Prozess verstanden? Was war die wichtigste Lektion, die Sie gelernt haben?

Die wichtigste Lektion, die ich auf dem Weg vom Feminismus zur traditionellen Frau gelernt habe, ist die Übernahme von Verantwortung für mein Handeln. Es ist natürlich einfach, allen anderen die Schuld für die eigenen Probleme zu geben, anstatt zuzugeben, dass man selbst auch Fehler gemacht hat. Man ist Teil einer Sache, eines Problems oder der Lösung.

Jeder will Verantwortung übernehmen, aber oft machen wir die anderen für unsere Probleme verantwortlich und behalten die Erfolge für uns. Für mich war es ein großer Weckruf, zu erkennen, dass ich die Verantwortung für mein Handeln übernehmen muss.

Ich bin die einzige Person, die mich glücklich machen kann. Das ist nicht die Aufgabe der anderen – es ist einzig und allein meine Aufgabe. Anderen die Schuld für mein mangelndes Wohlergehen zu geben, ist nicht der richtige Weg. Ich glaube, viele Frauen finden sich dort wieder. Das bedrückt mich, und deshalb melde ich mich zu diesem Thema zu Wort.

Was halten Sie vom modernen Feminismus? Wo sehen Sie das Kernproblem?

Das Kernproblem ist, dass man das Ziel der Gleichberechtigung der Geschlechter völlig verlagert hat. Man betreibt Gleichmacherei. Sie wollen Ergebnisgleichheit, das heißt, ich sollte als Frau zum gleiche Ergebnis kommen wie meine weißen männlichen Kollegen, nur weil ich eine Frau bin.

Das ist eines der Hauptprobleme des modernen Feminismus. Wir sind zu diesem extremen Männerhass übergegangen. Die Männerfeindlichkeit ist heute weit verbreitet.

Der Wandel von Rebecca Barrett

Freudestrahlend: Rebecca ist vor vier Monaten Mutter der kleinen River Rein geworden. Die Nächte sind nun zwar kürzer, das Familienglück dafür aber erstmal komplett. Foto: ©Rebecca Barrett

Warum ist es Ihnen wichtig, Ihre Geschichte zu teilen und über diese Themen aufzuklären, was Sie auf Ihrem YouTube-Kanal tun?

Viele Frauen fühlen sich festgefahren. Bei mir war es ein Jahrzehnt lang so, zehn Jahre lang habe ich geglaubt, dass ich das Opfer bin. Und sei es nur ein kleines bisschen. Der Feminismus ist in unseren Medien und in allem, was wir tun, von Kindheit an verankert. Man muss sich nicht unbedingt als Feministin bezeichnen, aber viele der Glaubenssätze, die man als Frau vertritt, sind im Feminismus verwurzelt. Ich möchte Frauen helfen, das zu verstehen und sich davon zu befreien, wenn sie das wollen. Frauen, die zu mir kommen, stellen ihre Ansichten infrage, stellen infrage, was in ihrem Leben passiert.

Ich spreche auch gerne mit jüngeren Frauen, die das in der Schule lernen, denn wie ich schon sagte, wird das im Schulsystem, in den Medien, in allem sehr indoktriniert. Schon in jungen Jahren wird man mit Fragen konfrontiert, wie: „Warum muss ich einen bestimmten Abschluss machen, eine Karriere anstreben und all diese Dinge tun und eine Chefin sein?“ – Das muss man nicht.

Aber das ist die Gesellschaft, die wir gezüchtet haben. Ich möchte nicht, dass andere Frauen im Alter von 35 oder 40 Jahren zurückblicken und sagen: „Ich habe meine Chance verpasst. Meine Chance auf einen Ehemann und meine Chance auf Kinder habe ich verpasst“. Und was macht man jetzt mit dem Rest seines Lebens?

Man hat 40, 50, 60 Jahre seines Lebens vor sich, ohne Familie, ohne Kinder, ohne Ehemann. Vielleicht mit einer Karriere. Aber irgendwann kommen viele Frauen an den Punkt, an dem sie keine Karriere mehr wollen. Ich möchte nicht, dass Frauen den Männern die Schuld dafür geben, dass sie 40 Jahre alt geworden sind und nichts von alledem haben. Man sollte im Vorfeld von diesen Frauen lernen und früher etwas im Leben verändern.

Welche Missverständnisse gibt es über die Rolle der traditionellen (Ehe-)Frau?

Dass man ein Sklave seines Mannes ist. Was Unterwerfung bedeutet. Dass man kein Mitspracherecht in seinem Leben oder bei den Entscheidungen hat, die man trifft. Dass man nichts anderes tut außer Hausarbeit und sonst nichts arbeiten darf, ist auch ein großes Missverständnis. Als Hausfrau entwickle ich jeden Tag neue Fähigkeiten.

Ich habe von zu Hause aus mit dem Optionshandel an der Börse begonnen, mache das täglich eine Stunde, und mein Mann finanziert es. Ich lerne außerdem viel auf YouTube. Die Allgemeinheit denkt, dass Hausfrauen buchstäblich nur zu Hause herumsitzen und nichts tun, außer Däumchen drehen. Mir macht es Spaß, herumzulaufen, mich um meine Tochter zu kümmern und den Haushalt zu machen.

Als Frauen tun wir diese Dinge sowieso gerne, zumindest viele von uns. Man mag ein sauberes Haus, man liebt es zu dekorieren, es ist ein Vollzeitjob. Meine Freundin nennt sich selbst eine „Hauswirtschaftsmeisterin“. Wir sind Haustechniker, ich kümmere mich um den Haushalt und löse jeden Tag Probleme. In meinem Haus übernehme ich auch Elektroarbeiten und alles andere. Die Behauptung, dass ein traditioneller Lebensstil bedeutet, zu Hause zu bleiben, nichts zu tun und ein Sklave seines Mannes und seiner Kinder zu sein, ist absolut falsch.

Was erwartet die Gesellschaft von Frauen? Erleben sie sozialen und finanziellen Druck?

Es gibt immensen sozialen Druck, und ich habe das Gefühl, dass ein Großteil davon von Frauen ausgeht. Ich werde oft zurechtgewiesen, wenn ich erzähle, dass mein Mann Vollzeit arbeitet und ich von zu Hause aus mein Geld mit YouTube verdiene. Den meisten Gegenwind bekomme ich von Frauen, die sagen: „Was ist, wenn er dich betrügt und dich verlässt? Du wirst mit nichts zurückgelassen werden. Wie kannst du anderen Frauen nur so etwas beibringen?“

Der Feminismus sagt, dass Frauen tun können, was sie wollen, und dass es ihre Entscheidung sei, ihre Wahl. Meine Wahl ist es, zu Hause zu bleiben und mich um meine Familie zu kümmern. Warum soll das schlecht sein? Warum wird das in der Gesellschaft verteufelt? Sie sagen zu mir: „Oh, du hast die Frauenfeindlichkeit verinnerlicht. Du wirfst die Frauen in die 1950er-Jahre zurück“. Das ist traurig. Vor allem für Frauen, die sich in Unternehmen nicht wohlfühlen.

Natürlich gibt es Frauen, die in solchen Umgebungen erfolgreich sind, aber viele sind es nicht. Deshalb sieht man auch nicht viele weibliche Top-CEOs oder Führungskräfte, weil sie sich lieber um ihre Kinder kümmern wollen. Sie kommen in ihrer Karriere an einen Punkt, an dem sie nicht mehr der nächsten Beförderung hinterherjagen wollen. Sie wollen sich niederlassen und Kinder haben. Das ist unsere Biologie, das ist den Frauen inhärent. Es ist wirklich gefährlich, dass sie dieses Bild von der Arbeit propagieren: „Bilde dich weiter, jage dem Geld nach, verfolge deine Karriere, konzentriere dich auf deine Karriere, denn die Karriere wird dich niemals verlassen, ein Mann aber schon.“

CNN meldete sogar: „Es gibt mehr alleinstehende berufstätige Frauen als je zuvor, und das verändert die US-Wirtschaft“. Dies wurde erst kürzlich veröffentlicht. In dem Artikel heißt es: „Bis 2030 werden 45 Prozent der berufstätigen Frauen zwischen 25 und 44 Jahren in den Vereinigten Staaten alleinstehend sein. Das wird der größte Anteil in der Geschichte sein, so eine Studie von Morgan Stanley.“

Das ist Wahnsinn. Die Tatsache, dass so viele Frauen sich dafür entscheiden, alleinstehend zu sein, dass sie sich dafür entscheiden, zu arbeiten, anstatt sich zu bemühen, einen Ehemann zu finden … wenn man Frauen sagt, sie sollen sich einen Ehemann suchen, schauen sie einen an, als wäre man nicht ganz beisinnen …

… oder sie versuchen es vielleicht, aber es klappt nicht, weil es zu Konflikten kommt, und dann geben sie einfach auf …

Aber das ist auch der Punkt – man muss sich fragen, warum? Warum gibt es einen Konflikt? Du musst dem Kern der Sache auf den Grund gehen, warum die Männer in deinem Leben nicht bei dir bleiben. Das liegt zum großen Teil daran, dass du mit diesen Männern in Konkurrenz trittst.

Männer wollen nicht mit sich selbst ausgehen. Männer wollen nicht mit anderen Männern ausgehen, sondern mit einer Frau, einer femininen Frau. Viele von uns [Frauen], die Karriere gemacht haben, sind in ihrer Männlichkeit verhaftet, weil wir nur so aufsteigen können. So kommen wir weiter. Wir müssen uns eine gewisse Männlichkeit zu eigen machen, den Mut, der damit einhergeht.

Es liegt eine Menge Stärke darin, weiblich zu sein, aber das sieht nicht so aus, dass man sagt: „Ich werde die höchste Beförderung anstreben und jeden niedermachen, der mir dabei im Weg steht.“ Das ist ein sehr maskuliner Charakterzug. Viele Frauen setzen ihre männliche Seite ein, um in diese Position zu kommen. Deshalb habe ich das Gefühl, dass viele von ihnen Schwierigkeiten haben, eine Beziehung zu führen, weil sie mit ihrem Partner konkurrieren.

Das Interview führte Ani Asvazadurian.

Dieser Artikel erschien zuerst in der Epoch Times Wochenzeitung, Ausgabe Nr. 53, vom 16. Juli 2022.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion