Logo Epoch Times

Italienische Justiz bestätigt Freilassung von Migrations-Aktivistin Rackete

Carola Rackete, die mit ihrer Einfahrt in den Hafen von Lampedusa weltweit Aufsehen erregte, hat in ihrem Kampf gegen die italienische Justiz einen Erfolg errungen. Bei ihrer Einfahrt, die gegen ein Verbot der italienischen Regierung erfolgte, hatte sie ein italienisches Polizeiboot gerammt.

top-article-image

Das Bild aus einem Video, das am 29. Juni 2019 veröffentlicht wurde, zeigt, wie die deutsche Kapitänin der Sea-Watch 3, Carola Rackete, von der italienischen Polizei im italienischen Hafen von Lampedusa, Sizilien, verhaftet wurde. Rackete wurde von der Polizei verhaftet, weil sie sich geweigert hatte, den Anweisungen eines Polizeischiffes zu folgen.

Foto: ANAELLE LE BOUEDEC/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die ehemalige „Sea Watch 3“-Kapitänin Carola Rackete, die wegen ihrer Aktionen im Mittelmeer weltweit Aufsehen erregte, hat in ihrem Kampf gegen die italienische Justiz einen Erfolg errungen. Das Kassationsgericht in Rom wies am Freitag den Einspruch der Staatsanwaltschaft gegen die im Juli vergangenen Jahres erfolgte Freilassung der deutschen Kapitänin des NGO-Schiffs „Sea Watch 3“ zurück. Der Anwalt Racketes, Alessandro Gamberini, zeigte sich „sehr zufrieden“.
Die genaue Begründung für seine Entscheidung will das Gericht innerhalb von 30 Tagen veröffentlichen. Rackete hatte im Juli vergangenen Jahres für Schlagzeilen gesorgt, als sie entgegen eines ausdrücklichen Verbots der italienischen Regierung das NGO-Schiff mit 40 Personen, die im Mittelmeer aufgegriffen wurden, an Bord in den Hafen von Lampedusa in Italien steuerte und daraufhin festgenommen wurde.
Bei der Aktion stieß die „Sea-Watch 3“ gegen ein Schnellboot der italienischen Küstenwache, welches das Schiff am Anlegen hindern wollte. Rackete begründete ihr Vorgehen mit der verzweifelten Lage der Menschen an Bord, nachdem sich über zwei Wochen lang kein Hafen zur Aufnahme des Schiffes und der an Bord befindlichen Personen bereiterklärt hatte. Der damalige Innenminister Matteo Salvini warf ihr vor, die nationale Sicherheit Italiens zu bedrohen.
Wenige Tage nach der Aktion erklärte ein italienisches Gericht die Festnahme der deutschen Kapitänin für ungültig. Eine Richterin entschied, Rackete habe lediglich Menschenleben retten wollen. Diese Freilassung wurde nun vom Berufungsgericht bestätigt. Im Dezember war bereits die im Juli erfolgte Beschlagnahmung der „Sea Watch 3“ von der italienischen Justiz wieder aufgehoben worden. (afp/al)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.