Französische Gewerkschaften: „Ein olympischer Waffenstillstand kommt nicht infrage“

Sechs Hürden hat die Pariser Stadtverwaltung vor sich, damit die Olympischen Spiele gute und friedliche Spiele werden. Es sind wahrlich olympische Disziplinen: galoppierende Preise für Tickets und Hotels, der ohnehin schon überlastete öffentliche Verkehr, die Sicherheitslage und die Terrorismusgefahr. Auch bei der letzten Hürde, drohenden Streiks, müssen sich die Verantwortlichen strecken.
Titelbild
Der Pariser Polizeipräfekt Laurent Nunez informierte am 1. März die Medien über die Sicherheitsmaßnahmen rund um die Veranstaltungsorte während der Olympischen Spiele 2024 in Paris.Foto: Thomas Samson/AFP über Getty Images
Von 12. März 2024

In weniger als fünf Monaten wird Paris Gastgeber des größten Sportereignisses der Welt sein. Der Weg dahin ist ein komplexer Hürdenlauf, der bereits im Jahr 2017 begann, als die Spiele vergeben wurden. Bis heute sieht sich die Stadt mit einer Welle des „Olympia-Bashings“ konfrontiert, sowohl im Inland als auch im Ausland.

Zwischen zwölf und 15 Millionen Besucher werden vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 zu den olympischen Wettkämpfen erwartet. Die Wettkämpfe finden an 25 Hauptschauplätzen in Paris und der Region Île-de-France statt.

Die Eröffnungsfeier wird direkt auf dem Fluss, der Seine, stattfinden. Eine Weltpremiere. Mehr als 300.000 Zuschauer sind eingeladen, dazu ein außergewöhnliches Sicherheitsaufgebot von 45.000 Ordnungskräften. Damit die Olympischen Spiele ein voller Erfolg werden, müssen die Organisatoren und Zuschauer noch einige spezielle Schwierigkeiten überwinden.

Die Preise für Eintrittskarten: 24 bis 990 Euro

Die erste Hürde für die Zuschauer sind die Ticketpreise. Tony Estanguet, der Präsident des Organisationskomitees, erklärte, dass sie „ungefähr in der gleichen Preisspanne“ liegen wie bei den Spielen in London 2012 und Tokio 2021. Den Anteil der Plätze pro Preisspanne und Wettbewerb gab Estanguet nicht an.

Anfang Januar 2024 wurden bereits mehr als 7,6 Millionen der insgesamt zehn Millionen verfügbaren Tickets zum Verkauf angeboten. Je nach Wettbewerb reichen die Preise von 24 bis zu 990 Euro für die am stärksten nachgefragten Sportarten wie Schwimmen oder Leichtathletik.

Das Stade de France im Pariser Vorort Saint-Denis wird im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2024 umgebaut. Das Bild entstand am 8. Februar 2024. Foto: Miguel Medina/AFP über Getty Images

Besonders hoch sind die Preise für die Eröffnungsfeier. Mehr als 220.000 Eintrittskarten werden „kostenlos auf Einladung“ für den oberen Teil der Uferpromenade verteilt, während man für ein Ticket in der ersten Reihe auf dem unteren Teil der Uferpromenade 2.700 Euro zahlen muss – Karten, die bereits ausverkauft sind.

Die Unterbringung: Wo schlafen?

Die zweite Hürde: die Übernachtungen. Da das Angebot an Unterkünften in Paris und der umgebenden Region Île-de-France begrenzt ist, schnellen die Preise in die Höhe. Für 2,3 bis 3,3 Millionen Zuschauer stehen 261.782 Zimmer zur Verfügung.

Durchschnittlich werden derzeit 699 Euro pro Nacht in einem Hotel in der Île-de-France während der Spiele verlangt. 2023 waren es zur gleichen Zeit 169 Euro, also eine Preissteigerung von 314 Prozent. Eine Hotelübernachtung in Paris kostet derzeit 1.033 Euro gegenüber 317 Euro zur gleichen Zeit im letzten Jahr – eine Erhöhung um 226 Prozent.

Der öffentliche Verkehr: Ab ins Homeoffice!

Die nächste Hürde für den Besuch von Wettkämpfen ist der öffentliche Verkehr. In der Region Île-de-France werden sieben Millionen zusätzliche Passagiere erwartet, die das zu Spitzenzeiten bereits überlastete Verkehrsnetz aufnehmen muss.

Laut der Zeitung „Le Canard enchaîné“ warnte der Präfekt der Region Île-de-France, Marc Guillaume, dass „die Kapazitätsgrenzen regelmäßig überschritten werden“, und zwar bei elf Metrolinien, fünf RER-Linien und fünf Regionallinien (Transiliens).

Anfang Februar startete die Regierung eine Kampagne, um die Bewohner von Paris sowie der umliegenden Vororte dazu zu bewegen, während der Olympischen Spiele im Homeoffice zu arbeiten, um den Druck auf die Linien zu verringern.

Der Künstler des offiziellen Plakats von Paris 2024, Ugo Gattoni, am 20. Februar 2024 in Ivry-sur-Seine, Frankreich. Foto: Pascal Le Segretain/Getty Images

Um diesen zusätzlichen Ansturm zu bewältigen, wird das Verkehrsangebot um 15 Prozent erhöht, mit je nach Verkehrsaufkommen angepassten Routen – das Verkehrsministerium bietet dafür eine interaktive Karte online an – und der Einrichtung neuer Buslinien.

Die französische Olympiabewerbung versprach, dass die öffentlichen Verkehrsmittel für Zuschauer mit einer Eintrittskarte kostenlos sind. Dieses Versprechen wird nicht eingehalten, ganz im Gegenteil. Die Kosten für ein Metroticket erhöhen sich von 2,10 auf 4 Euro.

Ein „Pass Paris 2024“ wird vom 20. Juli bis zum 8. September 2024 erhältlich sein, mit dem man sich in der gesamten Île-de-France für 16 Euro pro Tag oder 70 Euro pro Woche fortbewegen kann.

Das öffentliche Fahrradverleihsystem Vélib verspricht außerdem, 3.000 Fahrräder in einer Art Selbstbedienungssystem hinzuzufügen. Die Besucher werden damit Gelegenheit haben, die Qualität dieses Verkehrsangebots zu testen. Von externen Prüfern wurde es im Jahr 2023 als „unzureichend im Hinblick auf die vertraglichen Ziele“ eingestuft.

Was den Autoverkehr angeht, so werden einige Bereiche rund um die olympischen Stätten „einen Passierschein erfordern“, während andere komplett verboten sein werden.

Die Sicherheitslage: Alle vor Diebstahl sichern

Während der Wettkämpfe sind durchschnittlich 30.000 Polizisten und Gendarmen täglich im Einsatz. Seine-Saint-Denis, das am stärksten durch Kriminalität geprägte Departement Frankreichs, in dem sich das Olympische Dorf befindet, wird besonders im Fokus stehen.

27. Februar 2024: Arbeiten auf der Baustelle des Olympischen Dorfes, in dem die Athleten in Saint-Ouen-sur-Seine, einem nahe gelegenen Vorort von Paris, wohnen. Foto: Ian Langsdon/AFP über Getty Images

Michel Lavaud, regionaler Sicherheitsdirektor von Seine-Saint-Denis, erklärte gegenüber „France 24“: „Die Zuschauer müssen in Seine-Saint-Denis sicher an- und abreisen können, wenn sie zu ihrer Unterkunft gehen oder ein Verkehrsmittel benutzen.“ 2023 wurden die Polizeikontrollen in dem Departement intensiviert, um den Drogenhandel zu verringern.

Laut den neuesten Zahlen des Innenministeriums zu Sicherheitslage und Kriminalität stiegen 2022 fast alle Indikatoren an: vorsätzliche Körperverletzung (+24,6 Prozent), Wohnungseinbrüche (+25,5), Diebstahl aus Kraftfahrzeugen (+10,6), sexuelle Gewalt (+19,9).

Das Jahr 2023 habe mit einer Zunahme von Diebstählen in öffentlichen Verkehrsmitteln und einer Explosion sexueller Übergriffe keine deutliche Verbesserung gebracht, sagt eine von der Polizei stammende Quelle gegenüber der französischen „Le Journal du Dimanche“ (JDD)

Seit mehreren Monaten setzt das Innenministerium alles daran, ein chaotisches Szenario im Nationalstadion Stade de France wie zum Zeitpunkt des Champions-League-Finales im Mai 2022 zu vermeiden.

Damals wurden Hunderte Fans von Liverpool und Real Madrid von organisierten Banden aus den umliegenden Vorstädten angegriffen und ausgeraubt. Das Stadion befindet sich in Saint-Denis.

Blick in eines der Zimmer im Olympischen Dorf in Saint-Denis, in dem Sportler untergebracht werden (27. Februar 2024). Foto: Ian Langsdon/AFP über Getty Images

Der Terrorismus: Außergewöhnliche Maßnahmen

Zu der gewöhnlichen Kriminalität kommt das Terrorismusrisiko hinzu. „Das Hauptrisiko bleibt die terroristische Bedrohung“, sagte Bruno Le Ray, Sicherheitsdirektor des Organisationskomitees der Spiele.

Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris werden mehr als 300.000 Zuschauer erwartet, die alle zuvor kontrolliert werden sollen. Die logistische und sicherheitstechnische Herausforderung für das weltweit am meisten übertragene Event ist neu. Denn die Eröffnungsfeier findet zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen Spiele außerhalb eines Stadions statt – mitten im Herzen einer Stadt.

Und außergewöhnliche Ereignisse erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. So werden 12.000 Gendarmen in der Region Île-de-France und fast 80.000 im ganzen Land im Einsatz sein. Die Organisation der Spiele beabsichtigt, zudem mehr als 25.000 Sicherheitsbeamte einzusetzen, die sie noch nicht vollständig rekrutiert hat. 20.000 Soldaten der Operation Sentinelle sind bereits seit Oktober im Rahmen des Plans „Vigipirate“, der auf die höchste Stufe „Notfall Attentat“ festgelegt wurde, im Einsatz.

An der Spitze der Absicherung der Spiele steht eine Arbeitsgruppe von etwa 15 Personen. Sie seien im Hotel de Beauvau untergebracht. Hunderte Beamte überwachen die Sicherheit der Wettkämpfe in einem ebenfalls hochgeschützten Gelände, das auch vor Cyberangriffen sicher ist. Videoüberwachung durch Kameras und algorithmische Erkennung, die sich noch in der Testphase befindet, sowie der Einsatz von Drohnen werden um und über den Wettkampfstätten massiv ausgeweitet.

Die Einsatzteams von GIGN, RAID und BRI werden in ein gemeinsames Kommando integriert – eine Premiere für diese Eliteeinheiten, wie „Le Journal du Dimanche“ berichtet. Die Luftwaffe übernimmt eine Luftüberwachung, um mögliche Angriffe zu verhindern.

Die GIGN (Groupe d’Intervention de la Gendarmerie Nationale) ist eine Spezialeinheit der französischen Gendarmerie und spezialisiert auf Antiterrorismusoperationen, Geiselbefreiungen und andere hochriskante Einsätze. RAID (Recherche, Assistance, Intervention, Dissuasion) führt ähnliche Aufgaben wie die GIGN durch, wobei RAID ebenso wie die BRI (Brigade de Recherche et d’Intervention) zur Nationalpolizei gehört. Die BRI ist eine Ermittlungs- und Interventionsbrigade, spezialisiert auf schwere Kriminalität wie bewaffnete Raubüberfälle und Entführungen.

Neben dem Terrorismusrisiko wird den Athleten der israelischen Delegation aufgrund des jüngsten Konflikts zwischen Israel und der Terrorgruppe Hamas besonderer Schutz gewährt.

Die Streiks: „Ein olympischer Waffenstillstand kommt nicht infrage“

Die letzte Hürde, die es zu überwinden gilt und bei der Frankreich bereits Olympiasieger ist, sind Streiks. Mehrere Gewerkschaften haben für die Zeit der Spiele Streiks angekündigt:

  • die RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens; Verkehrsunternehmen für den Pariser Nahverkehr),
  • die SNCF (Société Nationale des Chemins de Fer Français; Staatliche Eisenbahngesellschaft) mit Streiks bis zum 26. Juli,
  • die tendenziell radikale Gewerkschaft Sud-Solidaires für die Feuerwehr,
  • die Vereinigung der Notärzte Frankreichs und
  • die Gewerkschaften der Beschäftigten des Eiffelturms.

Der Präsident des Organisationskomitees, Tony Estanguet, forderte Ende Februar „einen sozialen Waffenstillstand“ während der Olympischen Spiele. Céline Verzeletti konterte, dass „ein olympischer Waffenstillstand nicht infrage kommt“. Verzeletti gehört zur CGT-RATP (Confédération Générale du Travail – Régie Autonome des Transports Parisiens), der größten Gewerkschaft innerhalb der RATP.

Geselligkeit und Lebenskunst

Alle diese Prüfungen zu bestehen, wird für die Organisatoren der Spiele sicherlich eine olympische Leistung sein. Hoffentlich können Besucher, wenn sie die Fallstricke der Sicherheit, des Transports, der Streiks und so weiter überwunden haben, den unglaublichen Geist der Geselligkeit und Brüderlichkeit, der Lebenskunst und der guten Manieren sehen, der im französischen Volk noch vorhanden ist.

Der Artikel erschien zuerst in der französischen Epoch Times unter dem Titel „JO 2024 à Paris : une course d’obstacles olympique pour que la fête soit réussie“. (deutsche Bearbeitung ks)

Martin Fourcade, einer der erfolgreichsten Biathleten der Geschichte, und Tony Estanguet, früherer sehr erfolgreicher Slalomkanute, bei der Enthüllung der Medaillen der Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 in Paris, Frankreich. Foto: Pascal Le Segretain/Getty Images



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion