Polen: Morawieckis Regierung verliert Vertrauensabstimmung

Polens amtierender Ministerpräsident Mateusz Morawiecki ist mit seinem neuen Kabinett im Parlament wie erwartet gescheitert. Der Weg ist nun frei für den pro-europäischen ehemaligen Regierungschef Donald Tusk.
Menschen sitzen in Warschau in einem Kino, um sich die Rede von Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki anzuschauen.
Menschen sitzen in Warschau in einem Kino, um sich die Rede von Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki anzuschauen, 11.Dezember 2023.Foto: Michal Dyjuk/AP/dpa
Epoch Times11. Dezember 2023

In einer Vertrauensabstimmung votierten am Montag nur 190 von 456 Abgeordneten für Morawieckis nationalkonservative PiS-Regierung. 266 stimmten dagegen. Morawiecki erhielt nicht die notwendige Mehrheit. Damit dürfte der pro-europäische Donald Tusk neuer Regierungschef werden.

Morawieckis Scheitern war erwartet worden. Zwar erhielt seine rechtsnationalistische Partei PiS bei der Parlamentswahl im Oktober die meisten Stimmen, konnte aber nicht genug Bündnispartner für eine Regierungsmehrheit gewinnen. Tusks liberal-konservative Bürgerkoalition und ihre beiden Koalitionspartner verfügen hingegen über eine klare Parlamentsmehrheit und haben sich bereits auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.

Trotz des Wahlerfolgs der Opposition hatte der der PiS nahestehende Präsident Andrzej Duda zunächst Morawiecki mit der Regierungsbildung beauftragt und der PiS damit zwei weitere Monate an der Macht gesichert.

Nach dem Scheitern Morawieckis gehe die Initiative zur Ernennung einer Regierung „nun auf das Parlament über“, verkündete Parlamentspräsident Szymon Holownia nach der Abstimmung.

Es wird erwartet, dass der ehemalige EU-Ratspräsident Tusk noch am Montag vom Parlament als Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten nominiert wird. Am Dienstag könnte er dann den Abgeordneten sein Programm präsentieren und sich direkt im Anschluss einer Vertrauensabstimmung stellen. Tusks Kabinett könnte noch am Mittwoch vereidigt werden, so dass er als neuer polnischer Ministerpräsident am EU-Gipfel in Brüssel am Donnerstag und Freitag teilnehmen könnte.

Der Abstimmung wohnte unter anderem der ehemalige polnische Gewerkschaftsführer, Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa bei. Walesa zeigte sich „froh“ darüber, „dass Polen wieder auf den Weg der Entwicklung zurückfindet“. Der PiS-Vorsitzende Jaroslaw Kaczynski sprach hingegen von einem „sozialen Missverständnis“ und rief „das Ende der Demokratie“ in Polen aus.

Die Erwartungen an die künftige pro-europäische Regierung sind enorm, zumal die PiS auch in der Opposition mächtig bleiben wird. In den vergangenen Wochen setzte die PiS zwei ihrer ehemaligen Minister an die Spitze staatlicher Finanzinstitute und berief zudem neue Staatsanwälte. Seit der Wahl am 15. Oktober ernannte Präsident Duda etwa 150 neue Richter, die von einem Gremium ausgewählt wurden, das die EU wegen seiner Abhängigkeit von der PiS beanstandet. Auch die Einflussnahme der PiS auf die staatlichen Medien, die sich in den vergangenen Jahren zum Sprachrohr der Regierung entwickelt hatten, wird noch lange nachwirken.

Unterdessen erklärte das umstrittene polnische Verfassungsgericht, die vom EuGH angeordneten Zwangsgelder wegen der umstrittenen polnischen Justizreform und nicht eingehaltener Umweltauflagen beim Kohle-Abbau stünden „im Widerspruch zur polnischen Verfassung“. Wegen der umstrittenen Justizreformen der Nationalisten hatte Brüssel für Warschau bestimmte Gelder in Milliardenhöhe blockiert.

Das polnische Verfassungsgericht steht unter dem Einfluss der nationalkonservativen PiS. Brüssel zufolge erfüllt das Gericht nicht mehr die Anforderungen an eine unabhängige Justiz. Grund für diese Einschätzung war unter anderem ein Urteil des Gerichts aus dem Oktober 2021, bei dem es den Vorrang von Europa-Recht gegenüber nationalem Recht infrage gestellt hatte. (afp/dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion