USA blockieren Exporte an Chinas größten Chiphersteller SMIC

Die Vereinigten Staaten haben amerikanische Firmen daran gehindert, mit Chinas größtem Chiphersteller SMIC Geschäfte zu machen, da sie Bedenken über dessen vermeintlichen Verbindungen zum chinesischen Militär hegen.
Titelbild
Bei einem Chiphersteller in Taiwan. Symbolbild.Foto: SAM YEH/AFP via Getty Images
Von 29. September 2020

Das US-Handelsministerium hat ein Schreiben, datiert auf den 25. September, an amerikanische Firmen herausgegeben, in welchem es diese auffordert, eine staatliche Exportlizenz zu erwerben, bevor sie bestimmte Technologien an die Semiconductor Manufacturing International Corp. (SMIC) verkaufen dürfen.

In dem Schreiben erklärte das dem Handelsministerium unterstellte Bureau of Industry and Security, dass Exporte an SMIC ein „inakzeptables Risiko“ darstellten, in eine „militärische Endverwendung“ umgeleitet zu werden. Infolgedessen müssen amerikanische Lieferanten „vor dem Export, der Wiederausfuhr oder dem Transfer ins Land“ einen Antrag auf eine individuell validierte Lizenz beim SMIC einreichen.

Halbleiterchips treiben fast alle modernen Geräte an, von Computern und Mobiltelefonen bis hin zu Raketen und Kampfflugzeugen.

SMIC sagte, es habe keine offizielle Mitteilung über die Beschränkungen erhalten und stehe in keiner Beziehung zum chinesischen Militär.

„SMIC bekräftigt erneut, dass es Halbleiter herstellt und Dienstleistungen ausschließlich für zivile und kommerzielle Endnutzer und Endanwendungen erbringt“, sagte SMIC.

Das Handelsministerium sagte, dass es sich zwar nicht zu bestimmten Angelegenheiten äußern werde, aber „ständig alle potentiellen Bedrohungen für die nationale Sicherheit und die außenpolitischen Interessen der USA überwacht und bewertet“ und „angemessene Maßnahmen ergreifen wird, wenn dies gerechtfertigt ist“.

Einschränkungen

Die Regierung ist besorgt über die staatlich gelenkte Initiative der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) zur „militärisch-zivilen Fusion“, die die Zusammenarbeit zwischen dem Militär und der Privatwirtschaft nutzt, um technologische Innovationen voranzutreiben. Die Fusionsbemühungen werden jetzt von einer chinesischen Regierungsbehörde, der 2017 gegründeten Zentralkommission für die Entwicklung der militärisch-zivilen Fusion, überwacht.

„Die KPC setzt diese Strategie um, nicht nur durch eigene Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, sondern auch durch den Erwerb und die Umleitung der Spitzentechnologien der Welt – auch durch Diebstahl –, um eine militärische Dominanz zu erlangen“, beschreibt das US-Außenministerium auf seiner Website.

In einem Bericht des chinesischen Falkenstaatsmediums „Global Times“ vom 27. September sagte ein altgedienter Industrieanalyst namens Ma Jihua, dass die Auswirkungen der Exportbeschränkungen für SMIC „katastrophal“ für den chinesischen Chiphersteller sein könnten, da er – anders als der chinesische Technikgigant Huawei – keine Vorbereitungen im Voraus getroffen habe.

Huawei sieht sich derzeit ähnlichen Exportbeschränkungen gegenüber, die am 15. September in Kraft traten.

Während es unklar ist, wie viel Huawei genau ausgegeben hat, um vor dem 15. September einen Vorrat an Halbleiterchips anzulegen, war Huawei damit beschäftigt, Halbleiterchips aus Taiwan, der Heimat des weltgrößten Vertragschipherstellers TSMC, zu kaufen.

Taiwans Finanzministerium teilte Anfang September mit, dass die Chip-Exporte der Insel im August 31,17 Milliarden Dollar erreichten, ein Anstieg von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, so Taiwans staatlich geführte „Central News Agency“. Der Exportanstieg war zum Teil auf die Ausfuhren der Insel in Höhe von 1,5 bis 2 Milliarden Dollar nach Huawei zurückzuführen.

In den vergangenen Wochen sagten einige taiwanische Chiphersteller, dass sie – in Übereinstimmung mit den Exportbeschränkungen – spezielle US-Lizenzen beantragen werden, um Produkte an Huawei zu liefern.

Anfang September berichtete „Reuters“ unter Berufung auf eine Pentagon-Sprecherin, dass die Trump-Regierung  darüber nachdenke, den chinesischen Chiphersteller auf eine schwarze Liste zu setzen.

Die SMIC-Aktien an der Hongkonger Börse stürzten am ersten Handelstag nach den Nachrichtenmeldungen (7. September) ab und fielen um fast 23 Prozent auf 18,24 HK-Dollar (2,35 US-Dollar) pro Aktie. Der Aktienkurs blieb seither auf einem niedrigen Niveau und schloss am 25. September bei 18,58 HK-Dollar (2,4 US-Dollar).

Die taiwanische Tageszeitung „Economic Daily News“ berichtete am 27. September unter Berufung auf namentlich nicht genannte Branchenanalysten, dass die taiwanischen Chiphersteller davon profitieren und zusätzliche Aufträge erhalten würden, falls SMIC tatsächlich sanktioniert werden sollte.

Chinas Chip-Ambitionen

China ist derzeit bei der Herstellung seiner Technologie stark von ausländischen Chips abhängig, obwohl Peking im Rahmen seiner Industriepolitik „Made in China 2025“ bis 2025 70 Prozent seines Halbleiterbedarfs im Inland produzieren will.

Am 3. September versprach Peking laut „Bloomberg“ unter Berufung auf ungenannte Quellen, bis 2025 zusätzlich 1,4 Billionen Dollar auszugeben, um seine Halbleiterindustrie anzukurbeln.

Chinas Regionalregierungen haben Strategien wie Anreize und staatliche Subventionen eingeführt, um ihre lokalen Industrien für integrierte Schaltkreise (IC) und Halbleiter anzukurbeln. Laut Chinas staatlicher Nachrichtenwebsite „21st Century Business Herald“ wurden – unter Berufung auf die von ihr selbst zusammengestellten Daten – von Januar bis 1. September dieses Jahres 7.021 neue Halbleiterunternehmen gegründet.

So kündigte beispielsweise die Stadtregierung der Stadt Zhuhai in der südchinesischen Provinz Guangdong Mitte September auf ihrer Website an, dass sie mittels einer Reihe neuer Maßnahmen, darunter Ausbildungs- und Wohnungssubventionen für neu eingestellte Mitarbeiter von Halbleiterunternehmen, die lokale IC-Industrie bis zum Jahr 2025 auf einen Wert von 100 Milliarden Yuan (2,9 Milliarden Dollar) ankurbeln wolle.

Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass China in absehbarer Zukunft bezüglich Chips selbstständig werden kann.

Jin Chun, ein ehemaliger Ingenieur im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Huawei in Nanjing, sagte kürzlich gegenüber „NTD“, einem Tochtermedium der Epoch Times, dass die Herstellung eines Chips mehr als tausend verschiedene Schritte benötigen könne und dass es unmöglich sei, jeden einzelnen Schritt richtig zu erledigen, nur indem man viel Geld investiere.

Jin verglich den gegenwärtige Rausch in China, heimische Chips herstellen zu wollen, mit Pekings Aufruf zur Stahlproduktion während des Großen Sprungs nach vorn.

Das in Arizona ansässige Marktforschungsunternehmen für Halbleiter IC Insights kam in einem im Mai veröffentlichten Bericht zu einer ähnlichen Schlussfolgerung. Darin heißt es, dass Chinas inländische Halbleiterproduktion im Jahr 2024 nur 20,7 Prozent erreichen werde – etwa ein Drittel der angestrebten 70 Prozent. Im Jahr 2019 betrug die chinesische Inlandsproduktion 15,7 Prozent.

„IC Insights prognostiziert, dass mindestens 50 Prozent der IC-Produktion in China im Jahr 2024 von ausländischen Unternehmen wie SK Hynix, Samsung, Intel, TSMC, UMC und Powerchip mit Fabriken in China kommen werden“, hieß es in dem Bericht.

UMC und Powerchip sind beides Halbleiterunternehmen mit Sitz in Taiwan, während SK Hynix und Samsung ihren Sitz in Südkorea haben.

Das Original erschien in The Epoch Times USA mit dem Titel: US Blocks Exports to SMIC, China’s Biggest Chipmaker (Deutsche Bearbeitung von nmc) 

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion