„Wir müssen äußerst wachsam sein“ – Davos-Eliten in Aufruhr nach Trumps Vorwahlsieg

Donald Trump könnte der Weltelite nach einer Wiederwahl einen Strich durch die Rechnung machen. Er hat sich gegen die Globalisierung und die Klimaagenda des Weltwirtschaftsforums ausgesprochen.
Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) steht der Dialog im Vordergrund.
Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) steht der Dialog im Vordergrund.Foto: Markus Schreiber/AP/dpa
Von 25. Januar 2024

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum verbreitete sich die Nachricht über Donald Trumps Sieg bei den Vorwahlen in Iowa am 15. Januar wie ein Lauffeuer. Beobachtern zufolge beherrschte das Thema die Gespräche und verdrängte selbst die dringendsten globalen Themen.

Zum 54. WEF-Treffen versammelten sich vom 15. bis 19. Januar in dem Schweizer Skiort Davos Tausende der globalen Elite, darunter CEOs, Banker und politische Entscheidungsträger.

„Wir müssen äußerst wachsam sein“

Unter den Teilnehmern war auch die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, die den ehemaligen US-Präsidenten offen kritisierte.

„Wir sind alle besorgt. Die Vereinigten Staaten sind die größte Volkswirtschaft, das wehrhafteste Land der Welt und ein Leuchtturm der Demokratie, mit allen seinen Höhen und Tiefen“, sagte sie in einem Interview mit „Bloomberg“ am 17. Januar auf die bevorstehenden US-Wahlen angesprochen.

Wegen seiner Haltung zu Zöllen, der NATO und dem Klimawandel sei Trump eindeutig eine „Bedrohung“ für Europa, sagte sie in früheren Interviews mit dem öffentlichen französischen Fernsehsender „France 2“. „Wir müssen äußerst wachsam sein.“

Für die Zentralbankerin sei die beste Vorbereitung für Europa im Umgang mit einer Wiederkehr des ehemaligen Präsidenten die Offensive.

„Die beste Verteidigung, wenn wir es so sehen wollen, ist der Angriff“, sagte sie während einer Podiumsdiskussion am 19. Januar. „Um richtig anzugreifen, muss man zu Hause stark sein. Stark zu sein, bedeutet also, einen starken, soliden Markt, einen echten Binnenmarkt zu haben.“

Philipp Hildebrand, Ex-Chef der Schweizer Zentralbank und derzeitiger Vizepräsident von BlackRock, äußerte sich ähnlich.

„Wir haben das schon einmal erlebt und werden es wieder überleben. Schauen wir mal, was da noch kommt“, so Hildebrand in Davos gegenüber „Bloomberg“. „Aus europäischer Sicht, aus einer globalistischen, atlantischen Perspektive, ist das natürlich besorgniserregend.“

Gordon Brown, Ex-Premierminister von Großbritannien, sagte am 17. Januar im Schweizer Skiort gegenüber dem US-Wirtschaftsnachrichtensender CNBC: „Mir macht die drohende Trump-Präsidentschaft Sorge“.

„Er sagt, er könne das Ukraine-Russland-Problem an einem Tag lösen. Aber wenn das Ukraine-Russland-Problem auf Kosten der Ukraine gelöst wird und als Sieg für Putin gilt, dann wird der Schlag für das europäische Selbstvertrauen absolut massiv sein“, sagte er.

(v.l.) Die „Bloomberg“-Fernsehjournalistin Francine Lacqua, der Präsident von Singapur, Tharman Shanmugaratnam, der saudische Finanzminister Mohammed Al-Jadaan, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, der Co-Vorsitzende der Carlyle Group, David Rubenstein, der deutsche Finanzminister Christian Lindner und die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation, Ngozi Okonjo-Iweala nehmen an einer Sitzung am letzten Tag des jährlichen Weltwirtschaftsforums in Davos am 19. Januar 2024 teil. Foto: Fabrice Coffrini/AFP via Getty Images

Nutzen für den Wahlkampf?

Die Bedenken über eine mögliche Rückkehr von Trump ins Weiße Haus gehen über Davos hinaus.

„Die Republikaner senden eine Botschaft an die Welt: Die Demokratie kämpft ums Überleben […]. Das Fenster schließt sich auch für Europa“, schrieb Guy Verhofstadt in einem Beitrag auf X am 16. Januar. Der ehemalige belgische Premierminister ist derzeit Mitglied des Europäischen Parlaments.

Richard Dearlove, Ex-Leiter des britischen Geheimdienstes MI6, bezeichnete kürzlich Trumps Wiederwahl als potenzielle „politische Bedrohung“ für Großbritannien und die NATO.

„Denn wenn Trump sozusagen übereilt handelt und das atlantische Bündnis beschädigt, ist das eine große Sache für das Vereinigte Königreich“, erklärte er am 14. Januar gegenüber „Sky News“.

Trump hat häufig die Abhängigkeit der NATO von den Vereinigten Staaten kritisiert und die Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen.

Brian Seitchik, ein republikanischer Stratege und ehemaliger Mitarbeiter der Trump-Kampagne, glaubt, dass die Äußerungen der „globalen Eliten“ in Davos Trumps Wahlkampf in die Hände spielen.

„Ob es einem gefällt oder nicht, sie sind keine Trump-Fans. Sie waren es nie und werden es auch nie sein“, sagte Seitchik gegenüber Epoch Times.

„Leute, die über den Klimawandel reden und ihre Weltanschauung des Klimawandels predigen, während sie mit Privatflugzeugen in eine exklusive europäische Stadt fliegen, sind nicht wirklich das, worauf sich die unentschlossenen Wähler in Georgia, Michigan, Pennsylvania und Arizona in diesen Tagen besonders konzentrieren“, sagte er.

Mitglieder des US-Marinekorps während einer Verteidigungsübung in der Nähe von Östersund, Schweden, am 17. April 2023. Foto: Pontus Lundahl/TT Nyhetsbyran/AFP via Getty Images

Jamie Dimon lobt Trump

JPMorgan-Chef Jamie Dimon sorgte für eine Überraschung auf dem Weltgipfel, als er unerwartet Trumps Politik lobte. Er forderte die Demokraten auf, ihre Haltung zu überdenken.

„Ich wünschte, die Demokraten würden ein wenig sorgfältiger nachdenken, wenn sie über MAGA [Make America Great Again] sprechen“, sagte er am 17. Januar in einem Interview mit CNBC in Davos.

„Ich denke, dieses negative Gerede über MAGA wird Bidens Wahlkampf schaden.“ Das war zwei Tage, nachdem Trump seine republikanischen Rivalen bei den Vorwahlen in Iowa mit großem Vorsprung besiegt hatte.

„Treten Sie einen Schritt zurück und seien Sie ehrlich“, mahnte Dimon, der hauptsächlich für die Demokraten spendet. „Er hatte irgendwie recht mit der NATO und irgendwie Recht mit der Einwanderung. Er hat die Wirtschaft ganz gut angekurbelt. Handel und Steuerreform haben funktioniert. In Bezug auf China hatte er teilweise recht“, sagte Dimon.

„Und deshalb haben sie ihn gewählt.“

Im November 2023 forderte Dimon dazu auf, die republikanische Präsidentschaftskandidatin Nikki Haley bei den Vorwahlen zu unterstützen. Sie sei eine bessere Alternative zum ehemaligen Präsidenten. Sein Appell schloss auch die Demokraten ein.

Mike O’Sullivan, ehemaliger Chief Investment Officer der Credit Suisse, hält die Sorge der europäischen Regierungen und Unternehmensführer für berechtigt.

„Die Wahrscheinlichkeit, dass Trump Präsident wird, ist größer als zum gleichen Zeitpunkt bei seinem ersten Wahlkampf“, erklärte O’Sullivan in einer E-Mail an die Epoch Times.

„Regierungen und Unternehmen sind zu Recht besorgt darüber, wie er die Rechtsstaatlichkeit, die Demokratie und Amerikas einzigartigen finanziellen Status untergraben könnte“, schrieb er.

O’Sullivan ist auch Autor von „The Levelling: What’s Next After Globalization“. Darin schreibt der Ire über das Ende der Globalisierung zugunsten einer neuen, werteorientierten Weltordnung.

Die meisten amerikanischen Wirtschaftsführer in Davos teilten die Sorge der Europäer jedoch nicht. „Er wird die Präsidentschaft gewinnen“, sagte ein CEO einer US-Bank gegenüber CNBC. „Viele seiner politischen Maßnahmen waren richtig“.

Ein anderer prominenter Wirtschaftsführer erklärte privat, dass es den Europäern an Verständnis für die in der US-Verfassung eingebauten Kontrollmechanismen fehle.

„Es ist richtig, vorsichtig zu sein, aber es wird nicht das Ende der Welt sein“, sagte er.

Trumps Rede in Davos

Während seiner Amtszeit reiste Trump zweimal nach Davos, im Jahr 2018 und 2020.

In einer Grundsatzrede bei seinem zweiten WEF-Treffen warb er für seine protektionistische Handelspolitik und Amerikas Position als weltweit größter Öl- und Gasproduzent.

Präsident Donald Trump verlässt das Kongresszentrum während des Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums in Davos am 21. Januar 2020. Foto: Fabrice Coffrini/AFP via Getty Images

Keinen Hehl machte er aus seiner Skepsis gegenüber dem menschengemachten Klimawandel. Er wandte sich gegen „Panikmacher“ und „radikale Sozialisten“, wie er sie nannte.

„Wir müssen die ewigen Untergangspropheten und ihre apokalyptischen Vorhersagen zurückweisen. Sie sind Nachkommen der törichten Wahrsager von gestern“, so Trump.

Er verwies auf mehrere Beispiele für falsche Vorhersagen in der Geschichte, darunter die Überbevölkerungskrise in den 1960er-Jahren, die Massenhungersnöte in den 1970er-Jahren und das prognostizierte Ende des Erdöls in den 1990er-Jahren.

„Diese Alarmisten fordern immer das Gleiche: absolute Macht, um jeden Aspekt unseres Lebens zu beherrschen, zu verändern und zu kontrollieren“, so Trump.

„Wir werden niemals zulassen, dass radikale Sozialisten unsere Wirtschaft zerstören, unser Land ruinieren oder uns unsere Freiheit nehmen.“

Seine Rede verärgerte einige der Elite, allen voran Klaus Schwab, den Gründer und geschäftsführenden Vorsitzenden des Forums.

WEF unter Beschuss

Klaus Schwab, ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor, gründete das WEF 1971 mit dem Ziel, den Stakeholder-Kapitalismus voranzutreiben. Er plädiert dafür, dass Unternehmen den Interessen aller ihrer Stakeholder dienen sollten, anstatt sich nur auf die Aktionäre zu konzentrieren.

Im Laufe der Jahre hat sich das WEF zu einem weltweit anerkannten Gesprächsforum entwickelt. Es konzentriert sich auf Themen, die es als dringende globale Herausforderungen bezeichnet – wie Klimawandel, Armut, Wohlstandsgefälle, Ernährungssicherheit und Pandemien – und bringt den öffentlichen und privaten Sektor zusammen.

In den vergangenen Jahren geriet das Forum jedoch zunehmend in Kritik. Es wurde die Frage aufgeworfen, inwieweit die Diskussion Durchschnittsbürgern bei ihren Problemen helfen würden.

Da der Klimawandel ein wichtiges Thema in Davos ist, brachte den Teilnehmern die Nutzung ihrer Privatjets den Vorwurf der Heuchelei ein. Zudem hat die Teilnahme von Politikern, denen die Verletzung von Menschenrechten vorgeworfen wird, Zweifel an der Glaubwürdigkeit des WEF geweckt.

Ford O’Connell, ein politischer Analyst und ein republikanischer Stratege, wirft den globalen Eliten in Davos vor, sich nicht um die Nöte der amerikanischen Arbeiter zu kümmern.

Der argentinische Präsident Javier Milei wird von Medienvertretern umringt, nachdem er auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos am 17. Januar 2024 eine Rede gehalten hat. Foto: Fabrice Coffrini/AFP via Getty Images

„Das Desinteresse der meisten globalen Eliten am Wohlstand in Amerika oder an den Schwierigkeiten der Arbeiterschicht ist offensichtlich“, sagte er gegenüber Epoch Times.

„Ihre Meinungen sind für den amerikanischen Durchschnittsbürger, der Monat für Monat mit seinem Lohn auskommen muss, wenig relevant. Sie werden bei den kommenden Präsidentschaftswahlen 2024 nur minimalen Einfluss auf die US-Wähler haben.“

Der argentinische Präsident Javier Milei reise mit einem Linienflug nach Davos. In seiner Grundsatzrede auf dem Gipfel kritisierte er offen die „sozialistische“ Agenda der Veranstaltung.

„Heute bin ich hier, um Ihnen zu sagen, dass die westliche Welt in Gefahr ist. Und sie ist in Gefahr, weil diejenigen, die angeblich die Werte des Westens verteidigen, von einer Weltanschauung vereinnahmt werden, die unweigerlich zum Sozialismus und damit zur Armut führt“, sagte der neu gewählte libertäre Präsident am 17. Januar im Schweizer Skiort.

Kevin Roberts, Präsident der Heritage Foundation, einer konservativen Denkfabrik mit Sitz in Washington, war ebenfalls in Davos. Er kritisierte die Agenda des Forums bei einer Podiumsdiskussion am 18. Januar.

Er forderte künftige US-Regierungen unter den Republikanern auf, alle Vorschläge des WEF abzulehnen.

„Der eigentliche Grund, warum ich in Davos bin, ist, den vielen Menschen in diesem Raum und den Zuschauern zu erklären, dass Sie, bei allem Respekt, Teil des Problems sind“, sagte er.

Roberts verteidigte Trump und behauptete, dass die globalen Eliten den Durchschnittsbürger über Themen wie illegale Einwanderung, den Klimawandel und die öffentliche Sicherheit falsch informieren.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: Davos Elites See Potential Return of Trump as Threat to Global Order“. (deutsche Bearbeitung nh)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion