Bund plant für Haushalt 2021 vorerst mit schwarzer Null

Trotz Coronavirus-Krise ist vorerst keine Neuverschuldung geplant. Schwerpunkte des Haushaltsplan liegen laut Finanzministerium in den Bereichen Klimaschutz, digitale Infrastruktur und Ganztagsbetreuung.
Titelbild
Bundesadler. Symbolbild.Foto: istock
Epoch Times18. März 2020

Die Bundesregierung plant für den Haushalt 2021 ungeachtet der Corona-Krise vorerst weiter mit einer schwarzen Null. Das geht aus den Eckpunkten von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) für den Etat hervor, die am Mittwoch vom Kabinett beschlossen wurden.

Zwar erwartet Scholz durch die Krise auch finanziell „erhebliche Auswirkungen“, diese sollen aber erst später in den Haushaltsplan eingerechnet werden.

Den Eckpunkten zufolge soll das Haushaltsvolumen im kommenden Jahr 370,3 Milliarden Euro betragen, 2,3 Prozent mehr als laut Haushaltsplan für das laufende Jahr. Für Investitionen sind demnach wie bereits 2020 erneut 42,9 Milliarden Euro eingeplant.

Finanzministerium will geplanten Kurs fortsetzen

„Die Regierung setzt damit ihren Kurs fort, der auf sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Zukunfts- und Innovationsfähigkeit unseres Landes ausgerichtet ist“, teilte das Finanzministerium mit. „Der Kampf gegen die Folgen des Coronavirus wird natürlich erhebliche Auswirkungen auf die Haushaltsplanung für 2021 haben“, erklärte jedoch Scholz.

Dies will das Finanzressort im Zuge der weiteren Haushaltsaufstellung bis zum Sommer berücksichtigen, wenn weitere Daten dazu vorliegen. Dies gilt ebenso für die mittelfristige Finanzplanung bis 2024. Auch im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens zum Haushalt 2021 sind weitere Korrekturen möglich.

Scholz bekräftigte aber die Notwendigkeit einer soliden Haushaltspolitik. Weil es diese in den vergangenen Jahren gegeben habe, „haben wir jetzt alle Kraft und genügend Geld, um in dieser Krise gegenhalten zu können“, betonte der Minister.

„Entschlossen werden wir die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützen sowie Arbeitsplätze und Unternehmen absichern“, versprach er weiter. Dafür würden soweit notwendig auch im laufenden Jahr die notwendigen Mittel im Haushalt zur Verfügung gestellt.

Bis 2024 keine Neuverschuldung vorgesehen

Der Kabinettsbeschluss umfasst neben den Eckpunkten für den Etat 2021 auch die Werte für den Finanzplan bis 2024. Hier ist bislang ebenfalls keine Neuverschuldung vorgesehen.

Das Haushaltsvolumen soll bis 2024 auf 387,0 Milliarden Euro ansteigen. Die Investitionen des Bundes sollen im gesamten Finanzplanungszeitraum 171,6 Milliarden Euro betragen, rund 50 Milliarden Euro mehr als in der zurückliegenden Legislaturperiode.

Schwerpunkte liegen laut Finanzministerium in den Bereichen Klimaschutz, digitale Infrastruktur und Ganztagsbetreuung. Um jeweils rund zwei Milliarden Euro aufgestockt werden 2021 demnach die Mittel für Nato-Verteidigungszusammenarbeit und Entwicklung, der Ansatz für Innere Sicherheit steigt um 1,4 Milliarden Euro.

Reaktionen der Parteien

Der Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler kritisierte, der Haushalt stehe „auch unabhängig von der Corona-Pandemie auf tönernen Füßen“ und sei „strukturell unterfinanziert“.

Die Eckpunkte seien wegen des Coronavirus bereits jetzt „Schnee von gestern“, erklärte die Linken-Haushälterin Gesine Lötzsch. Jetzt räche sich „die Kürzungs- und Privatisierungspolitik“ der Regierung im Gesundheitswesen, kritisierte sie weiter.

FDP-Fraktionsvize Christian Dürr forderte „steuerliche Entlastungen“ für Unternehmen – dies sei in der jetzigen Situation „das einzig Sinnvolle“. Er kritisierte, stattdessen drohten neue Belastungen durch Klimapaket und Finanztransaktionsteuer. Der CSU-Politiker Reinhard Brandl verlangte mehr Geld für die Bundeswehr. (afp/nh)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion