In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile

In immer mehr Familien gehen beide Elternteile einer Arbeit nach, auch wenn das Kind noch klein ist. Ab zwei Jahren liegt die beidseitige Erwerbsbeteiligung bereits bei 60 Prozent.
Titelbild
Mutter mit Kind am Arbeitsplatz.Foto: istock
Epoch Times11. Dezember 2019

In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile. Im Jahr 2018 waren in 35 Prozent der Paarfamilien mit einem Kind unter drei Jahren beide Eltern erwerbstätig, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. 2008 waren es noch 29 Prozent gewesen.

Die Erwerbsbeteiligung der Eltern hängt stark vom Alter des jüngsten Kindes ab: Mit einem Kind unter einem Jahr arbeiteten 2018 in gut 7 Prozent der Fälle Vater und Mutter. War das Kind zwei Jahre alt, gingen bereits in 60 Prozent der Familien beide Elternteile einer Arbeit nach, so das Statistikamt weiter.

Mit einem jüngsten Kind dieses Alters ergeben sich im Zeitvergleich auch die stärksten Zuwachsraten: 2008 waren nur in gut 44 Prozent der Paarfamilien mit zweijährigem Kind beide Eltern erwerbstätig. Paarfamilien mit zwei erwerbstätigen Elternteilen wählten am häufigsten ein Modell, bei dem der Vater in Vollzeit und die Mutter in Teilzeit arbeiten.

24 Prozent der Paare mit einem Kind unter drei Jahren entschieden sich 2018 dafür, so das Bundesamt. Mit zunehmenden Alter des jüngsten Kindes gewinnt diese Erwerbsaufteilung an Bedeutung: Mit einem Kind unter einem Jahr arbeiteten nur 4 Prozent der Paare nach der Aufteilung „Vater in Vollzeit, Mutter in Teilzeit“.

Mit einem zwei Jahre alten Kind waren es bereits 42 Prozent. Dagegen waren in nur 9 Prozent der Paarfamilien mit einem Kind unter drei Jahren beide Eltern vollzeiterwerbstätig (mit jüngstem Kind unter einem Jahr: 3 Prozent; mit jüngstem Kind unter zwei Jahren: 6 Prozent).

Unterschiede zwischen Ost und West

Bei der Erwerbsbeteiligung der Elternteile gibt es nach wie vor große Unterschiede zwischen West und Ost. In den westdeutschen Bundesländern teilte sich 2018 jedes vierte Elternpaar (25 Prozent) mit einem Kind unter drei Jahren die Erwerbsarbeit so auf, dass der Vater vollzeit-, die Mutter teilzeitbeschäftigt war, so die Statistiker weiter.

In Ostdeutschland wählte nur jedes fünfte Paar (20 Prozent) dieses Modell. Im Osten ist dagegen die Vollzeitbeschäftigung beider Eltern mit 19 Prozent erheblich verbreiteter als im Westen mit nur 7 Prozent.

Auch wenn es in den vergangenen zehn Jahren Zuwächse hinsichtlich der Erwerbstätigkeit beider Eltern mit einem Kind unter drei Jahren gegeben hat, gab es in mehr als der Hälfte der Elternpaare einen männlichen Alleinverdiener (54 Prozent).

Am häufigsten waren Väter in der Alleinverdiener-Rolle, wenn Kinder unter einem Jahr in der Familie lebten (78 Prozent), so das Statistikamt.

Mit zunehmendem Alter des jüngsten Kindes nimmt auch die Erwerbstätigkeit beider Elternteile zu: Wenn das jüngste Kind ein Alter von zwei Jahren erreicht hat, war der Vater nur noch in 31 Prozent der Fälle der alleinige Erwerbstätige. In Westdeutschland war das Alleinverdiener-Modell in dieser Altersgruppe der Kinder allerdings wesentlich stärker verbreitet.

Der Anteil in den Familien mit einem jüngsten Kind im Alter von zwei Jahren lag 2018 in Westdeutschland bei 34 Prozent, in Ostdeutschland bei 18 Prozent, so das Bundesamt. (dts)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Das wichtigste Ziel von Bildung ist, die moralischen Standards der Menschheit und ihre Kultur zu bewahren. Sie ist das Mittel, mit dem Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden und lehrt, wie Menschen miteinander umgehen sollten.

Die moderne Pädagogik basiert stark auf Philosophie und Psychologie. Im Gegensatz zur traditionellen Erziehung, die darauf abzielt, Wissen zu vermitteln, konzentriert sich die „Erziehung und Bildung als Therapie“ auf die Veränderung der Gefühle und Einstellungen der Schüler.

Dem Ökonomen Thomas Sowell wurde klar, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung von Werten die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen eingesetzt werden.

Darunter sind: „Emotionaler Stress, Schock oder Desensibilisierung, um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen; Isolation, ob physisch oder emotional, von vertrauten Quellen emotionale Unterstützung im Widerstand; Kreuzverhör bereits existierender Werte, oft durch Manipulation des Gruppenzwangs; das Individuum von normalen Abwehrmaßnahmen wie Reserviertheit, Würde, einem Gefühl der Privatsphäre oder der Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen, befreien; Belohnung der Akzeptanz der neuen Einstellungen, Werte und Überzeugungen.“

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es jetzt auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das E-Book und die Hörbücher sind direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion