„Ranghoher Mitarbeiter“: Zweiter Selbstmord innerhalb eines Monats in Hessens Finanzministerium

Nicht einmal drei Wochen nach dem Selbstmord des Ministers Thomas Schäfer wird das Finanzministerium in Hessen von einem weiteren Freitod erschüttert – diesmal eines ranghohen Mitarbeiters. Ein Sprecher bestreitet einen Zusammenhang zwischen den Fällen.
Thich Quang Do ist gestorben.
R.I.P.Foto: iStock
Von 20. April 2020

In Hessen soll sich nur knapp drei Wochen nach dem mutmaßlichen Selbstmord des langjährigen hessischen Finanzministers Thomas Schäfer ein weiterer ranghoher Mitarbeiter im Finanzministerium desselben Bundeslandes das Leben genommen haben. Dies berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) unter Berufung auf eine interne Mail des hessischen Finanzstaatssekretärs Martin Worms an die Mitarbeiter, die dem Netzwerk vorliege.

Demnach sei der Beamte, dessen Name von RND nicht genannt wird, am Donnerstagmorgen (16.4.) leblos in seinem Büro aufgefunden worden. Die Polizei gehe nach dem bisherigen Stand ihrer Ermittlungen von Selbstmord aus.

„Keine Verbindung zum Selbstmord Schäfers oder zu Corona-Krise“

Worms schrieb, so der „Focus“, in seiner Mail von einem „weiteren bestürzenden Schicksalsschlag“. Allerdings wollte er auf Anfrage dem Magazin nicht explizit einen Suizid als Todesursache bestätigen. Aus Rücksichtnahme auf die Angehörigen wolle er keine näheren Angaben machen, äußerte er weiter. Zudem sagte er explizit, es sei „keinerlei Verbindung zu dem Tod von Finanzminister Schäfer oder der Corona-Krise“ zu erkennen.

Die zeitliche Nähe zu dessen mutmaßlichem Suizid lässt allerdings aufhorchen. Schäfer war am 28.3., etwa zwei Wochen nach Verhängung der ersten weitreichenden bundesweiten Lockdown-Maßnahmen, an einer ICE-Strecke im Main-Taunus-Kreis tot aufgefunden worden.

Für Argwohn hatte gesorgt, dass Schäfer in einem Abschiedsbrief von einer „Aussichtslosigkeit“ der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage geschrieben haben soll, die ihm „zu schaffen gemacht“ habe. Auch Ministerpräsident Volker Bouffier ging eigenen Aussagen zufolge davon aus, dass Schäfer „diese Sorgen erdrückt“ haben, die die Corona-Krise ausgelöst habe, und er „offensichtlich keinen Ausweg mehr“ sah.

Fall Schäfer lenkte Aufmerksamkeit auf Hessens Zinsderivate

Allerdings hatte Schäfer erst wenige Tage vor seinem Tod im Landtag noch Zuversicht zum Ausdruck gebracht, dass es dem Gemeinwesen gelingen werde, die Krisensituation zu bewältigen. Er sprach im Landtag von einer „Jahrhundert-Aufgabe“ und dem „Anfang einer unbekannten Dimension“. Anfang des Monats wurde Michael Boddenberg als neuer Finanzminister von Hessen vereidigt.

Der Selbstmord Schäfers hatte die Aufmerksamkeit noch einmal auf Berichte über Zinsderivate gelenkt, die vonseiten der Schuldenverwaltung des hessischen Finanzministeriums im Jahr 2011 angeschafft worden waren. Vor zwei Jahren hatten Medien bundesweit auf die Titel aufmerksam gemacht, die dazu gedacht gewesen waren, die Vorteile, die niedrige Zinsen nach der Weltfinanzkrise 2008 für Staatsanleihen brachten, auch langfristig durch Derivate abzusichern.

Die Regierung rechnete mit einer Rückkehr der Zinsen auf das Niveau von vor dem Crash, als diese bei fünf Prozent oder mehr gelegen hatten. Aber bis heute haben die Zentralbanken ihre Niedrigzinspolitik beibehalten und die Corona-Krise lässt nicht erwarten, dass sich daran in den kommenden Jahren Wesentliches verändern wird.

Zinsniveau dürfte bis auf Weiteres nicht steigen

„Wir haben nicht spekuliert, sondern für Planungssicherheit gesorgt“, hatte Schäfer im Jahr 2018 gegenüber der „Welt“ erklärt, nachdem diese ihn auf Zinsderivate angesprochen hatte. Der Minister sah auch keinen Grund zur Beunruhigung darin, dass die weiterhin niedrigen Zinsen auf den Marktwert der Derivate drückten. Diese ließen damals schon Buchverluste von mehr als drei Millionen Euro entstehen. Zudem waren die durch Derivate abgesicherten Außenstände von 24,7 Prozent auf im Jahr 2018 bereits auf 52,2 Prozent der hessischen Schulden angewachsen.

Wie er – grundsätzlich zurecht – anmerkte, würden die Buchverluste nur dann realisiert, wenn das Land die Papiere an der Börse veräußern würden. Ihre Laufzeit betrage 40 Jahre, deshalb könne man erst dann sagen, ob sich ihre Anschaffung gelohnt habe. Immerhin könne das Zinsniveau bis dahin noch deutlich steigen.

Allerdings schrieb die „Welt“ schon damals, dass es neben den Papieren, die bloße Buchverluste erzeugt hätten, schon einige gegeben hätte, bei denen auch bereits ein realer Schaden entstanden wäre.

Absturz der Börsen zwischen Mitte Februar und Mitte März

Dies ließ den Verdacht aufkommen, zumindest einige der Derivate könnten als Knock-out-Konstrukte strukturiert gewesen sein. In diesem Fall würde ein Titel sofort vollständig seinen Wert verlieren, sobald ein Basiswert, von dem sich das Derivat ableitet, eine bestimmte Schwelle unterschreitet. Normalerweise achtet ein Erwerber bereits im Vorfeld des Ankaufs eines solchen Derivats darauf, dass – gerade bei sehr langen Laufzeiten – eine allfällige Knock-Out-Schwelle so gesetzt wird, dass sie bei nicht außergewöhnlicher Börsenentwicklung nicht unterschritten wird. Oder er setzt eine – ebenfalls mit zusätzlichem finanziellem Aufwand verbundene – Stopp-Loss-Schwelle, um das Papier rechtzeitig loszuwerden.

Zwischen 19. Februar und 18. März hatte beispielsweise der DAX fast 40 Prozent eingebüßt, andere bedeutsame Aktienindizes hatten ähnliche Verluste zu beklagen. Es entspricht der Lebenserfahrung, dass eine Vielzahl an strukturierten Produkten des Finanzmarktes, die eine Knock-Out-Schwelle eingebaut hatten, angesichts der Höhe dieses Absturzes ihren Wert dauerhaft eingebüßt haben.

Ob und inwieweit Produkte, die Hessens Finanzverwaltung zur Absicherung des Zinsniveaus erworben hatte, betroffen sind, ist bis heute nicht geklärt. Ohne Detailkenntnisse der Geschäftsbedingungen jedes einzelnen Derivats lässt sich auch nicht genau bestimmen, inwieweit vorzeitige Wertverluste realisiert worden sein könnten. Der Markt an strukturierten Produkten ist vielfältig und dynamisch, die Produkte selbst häufig komplex aufgebaut.

Finanzministerium stellte Wettcharakter der Derivate stets in Abrede

Schäfer hatte stets bestritten, die Zinsen durch Produkte abgesichert zu haben, die ein aleatorisches Element, also Züge einer Wette, aufwiesen. „Godmode Trader“-Finanzredakteur Oliver Baron meinte hingegen, dass so etwas nicht möglich sei: „Absicherung gegen steigende Zinsen und Wetten auf steigende Zinsen sind nämlich im konkreten Fall völlig identisch“, erläutert Baron.

Neben Hessen setzen nach derzeitigen Erkenntnissen noch elf weitere Bundesländer Derivate ein, um ihr Zinsentwicklungsrisiko zu minimieren. Nur Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen verfügen über keine Titel dieser Art in ihren Portfolios.

Ob die beiden Selbstmorde in den führenden Etagen des hessischen Finanzministeriums mit der Haushaltssituation oder überhaupt auch nur in irgendeiner Weise miteinander in Verbindung stehen, ist bis dato in keiner Weise geklärt. Private oder persönliche Hintergründe können den Freitod des Regierungsbeamten motiviert haben wie behördeninterne Vorgänge – etwa Mobbing – oder Gründe, die abseits dieser häufigen Ursachen für Selbstmorde liegen.



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Obwohl sich die kommunistischen Regime Osteuropas aufgelöst haben, ist das Böse des Kommunismus nicht verschwunden. Der Kommunismus und seine verschiedenen Mutationen finden sich heute auf der ganzen Welt.

„Das Kommunistische Manifest“ beginnt mit den Worten: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus.“ Die Verwendung des Begriffs „Gespenst“ war keine Laune von Karl Marx.

Es ist schade, dass viele grundsätzlich gutherzige Menschen unwissentlich zu Agenten oder Zielen der Manipulation des kommunistischen Gespenstes geworden sind – Lenin nannte diese Menschen „nützliche Idioten“.

Was ist dann das Wesen des Kommunismus? Was ist sein Ziel? Warum sieht er die Menschheit als seinen Feind? Wie können wir ihm entkommen?

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion