Unions-Politiker kontrollieren zu 43 Prozent die Geschäfte der Sparkassen in Deutschland
Politiker von CDU und CSU kontrollieren zu 43 Prozent die Geschäfte der Sparkassen in Deutschland. Das zeigt eine Recherche der „Welt am Sonntag“ unter den 20 größten Sparkassen in freier Trägerschaft und den Partei-Mitgliedschaften der gewählten Verwaltungsräte.
34 Prozent der Politiker in dem Kontrollgremium gehören der SPD an und immerhin knapp zehn Prozent der Politiker kommen von den Grünen.
Auch die anderen größeren Parteien und Freie Wähler haben Mitglieder in die Verwaltungsräte entsandt. Der Verwaltungsrat einer Sparkasse ist in der Regel zu einem Drittel aus Arbeitnehmern und zu zwei Dritteln mit Mitgliedern aus der Politik besetzt, die vom Gemeinderat, der Stadtverordnetenversammlung oder dem Kreistag gewählt werden.
Experten sehen die Zusammensetzung der Sparkassen-Verwaltungsräte in Hinblick auf die nötige Expertise kritisch. „Bei dem Großteil der Sparkassenkontrolleure ist nur schwierig erkennbar, dass sie das nötige Vorwissen haben. Oftmals ist die Wissenslücke so groß, dass sie diese kaum durch ein paar Wochenendseminare in Rechnungslegung und Bankenaufsicht schließen werden“, sagt Ralf Jasny, Professor für Finanzdienstleistungen an der Fachhochschule Frankfurt.
Auch Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen, kritisiert: „Viel zu oft werden Verwaltungsräte bei Sparkassen nicht danach bestimmt, wer am meisten Ahnung hat, sondern wer es sich irgendwie politisch verdient hat.“
Unabhängig davon, ob jemand Politiker sei oder nicht, müsse gewährleistet sein, dass ein Verwaltungsrat über ausreichend Sachkenntnis verfüge, sonst funktioniere die Kontrolle nicht. Interessenkonflikte müssten ausgeschlossen werden. Druck gab es auch bereits von Seiten der Europäischen Bankenaufsicht EBA. (dts)
- 23:00Der Wagen rollt - Von Rudolf Baumbach + Video
- 22:25FC Bayern dran am BVB: 3:2-Sieg in Augsburg
- 22:25FC Bayern dran am BVB: 3:2-Sieg in Augsburg
- 22:231. Bundesliga: FC Bayern dreht Partie in Augsburg
- 21:56Je verursachter Tonne CO2 100 Euro: VW-Chef Diess will "CO2-Steuer" für Mitarbeiter einführen
- 21:18Musik am Abend: Das einzige Konzert für Viola von Telemann
- 20:56Grenzmauer: Trump hat den Notstand ausgerufen
- 20:5084 Millionen Nigerianer zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen aufgerufen
- 20:40Biathlet Rees im Sprint auf Platz drei
- 20:38„Deutschland ist ein Irrenhaus“: Broder zeigt sich fassungslos bei Think-Tank-Debatte in Wien
- 20:35Köln verliert bei Modeste-Rückkehr in Paderborn mit 2:3
- 20:30„Dreimal ans Gesäß gefasst“: Ermittlungen gegen Diplomaten des Vatikan in Frankreich
- 20:252. Bundesliga: Köln verliert in Paderborn
- 20:20Bundeskanzlerin Merkel bei Münchner Sicherheitskonferenz
- 20:10Bundeskriminalamt: Die Zahl rechter "Gefährder" ist gestiegen
- 19:50Mittelmeer: Migrationsdruck hat sich durch die restriktive Haltung Italiens etwas verschoben
- 19:44Neuer wieder zurück im Bayern-Tor
- 19:42Von der Leyen: "Wir Europäer müssen mehr in die Waagschale werfen"
- 19:30Verkehrsexperte der Grünen: Nicht mal die Bundesregierung schafft sich E-Autos an
- 19:15Aus für Angelique Kerber im Halbfinale von Doha
- 19:07Randale im Asylheim Schleiz: Aggressiver Syrer in Psychiatrie von zehn Männern ans Bett gefesselt,...
- 19:00Nato-Generalsekretär Stoltenberg fordert Moskau zur Einhaltung des INF-Vertrags auf
- 18:44Hauptbahnhof München: Passanten belästigt, nach Polizisten geschlagen und getreten
- 18:40CDU/CSU sprechen sich gegen Klimaschutzgesetz der Umweltministerin aus
- 18:21Neckartailfingen: Rentner (74) und Flüchtlingshelfer muss nach 24 Jahren Miete Asylbewerbern...
- 18:20EU-Parlament sagt Konferenz mit Puigdemont wegen "Sicherheitsrisiken" ab
- 18:00Spanien macht Willkommenstore heimlich wieder zu
- 17:32Polen gewinnt Teamspringen - DSV-Adler auf Platz zwei
- 17:25Finanzinvestoren wollen Scout24 in zweiten Anlauf übernehmen
- 17:24Ischinger eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz im Kapuzenpulli
- 17:10Bundestagsdebatte über Abtreibungsrecht legt Zwist der Koalition erneut offen + Video
- 16:55Studie: Europäer bei Rüstungsausgaben 100 Milliarden Dollar unter Nato-Ziel