„Er hat mich angestiftet“: Roboter fördern risikofreudiges Verhalten

Gruppenzwang war gestern, heute übernehmen Roboter die Rolle des kleinen Teufelchens, das auf der Schulter zu risikoreichem Verhalten rät. Eine Studie der Uni Southampton belegt, Menschen, die von einem humanoiden Roboter „beraten“ wurden, sind bereit, mehr zu riskieren.
Titelbild
Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der IT (BSI), macht mit Roboter „Pepper“ ein Selfie.Foto: Oliver Berg/dpa
Von 16. Dezember 2020

Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Roboter Menschen dazu ermutigen können, größere Risiken einzugehen. Das scheint besonders brisant in einer immer stärker vernetzten Welt von KI und autonomen Systemen. Ein besseres Verständnis darüber, ob und wie Roboter die Risikobereitschaft beeinflussen können, könnte dabei klare ethische, praktische und politische Auswirkungen haben.

Dr. Yaniv Hanoch, außerordentlicher Professor für Risikomanagement an der University of Southampton, erklärt: „Wir wissen, dass Druck einer [Freundes-]Gruppe zu einer höheren Risikobereitschaft führen kann. Mit dem immer größer werdenden Ausmaß der Interaktion zwischen Menschen und Technologie, sowohl online als auch physisch, ist es entscheidend, dass wir mehr darüber verstehen, ob Maschinen einen ähnlichen Einfluss haben können.“

Direkte Roboter-Ermutigung setzt Instinkte außer Kraft

In der Fachzeitschrift „Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking“ veröffentlichte Dr. Hanoch eine Studie mit 180 Studenten, die den Balloon Analogue Risk Task (BART) absolvierten. BART ist eine Computersimulation, bei der die Teilnehmer einen virtuellen Luftballon durch Drücken der Leertaste aufblasen.

Mit jedem Drücken bläht sich der Ballon etwas auf, außerdem wird dem Spieler ein Penny gutgeschrieben. Die Ballons können jedoch nach dem Zufallsprinzip platzen, was zum Verlust des erspielten Guthabens führt. Um das zu verhindern, kann der Proband – bevor der Ballon platzt – das Geld „abkassieren“ und zum nächsten Ballon übergehen.

Ein Drittel der Teilnehmer absolvierte den Test als Kontrollgruppe, wobei außer ihnen niemand im Raum war. Allen anderen begleitete ein etwa 1,20 Meter großer humanoider Roboter, der entweder nur die Spielregeln erklärte oder auch motivierend im Spielverlauf eingriff. Dabei fragte der Roboter „Pepper“ zum Beispiel: „Warum hast du aufgehört zu pumpen?“

Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die vom Roboter ermutigt wurde, mehr Risiken einging und ihre Ballons signifikant häufiger platzten. Dennoch erspielte diese Gruppe insgesamt mehr Geld. Kein signifikanter Unterschied im Verhalten zeigte sich zwischen den Studenten mit einem stummen Roboter und denen ohne Roboter.

Dr. Hanoch sagte: „Wir konnten beobachten, dass die Teilnehmer der Kontrollgruppe ihr Risikoverhalten nach der Explosion des Ballons zurückschraubten. Die Teilnehmer der Experimentalgruppe riskierten weiterhin so viel wie zuvor. Die direkte [Manipulation] durch einen risikofördernden Roboter schien also die direkten Erfahrungen und Instinkte der Teilnehmer außer Kraft zu setzen.“

Mögliche Gefahren „bedürfen dringender Aufmerksamkeit“

Die Forscher sind nun der Meinung, dass weitere Studien erforderlich sind, um zu sehen, ob sich ähnliche Ergebnisse bei der Interaktion von Menschen mit anderen Systemen der künstlichen Intelligenz (KI), wie digitalen Assistenten oder Bildschirm-Avataren, ergeben.

Dr. Hanoch schlussfolgert: „Angesichts der weiten Verbreitung von KI-Technologie und ihrer Interaktionen mit Menschen ist dies ein Bereich, der dringend der Aufmerksamkeit der Forschungsgemeinschaft bedarf.“

„Auf der einen Seite könnten unsere Ergebnisse Alarm schlagen, dass Roboter Schaden anrichten könnten, indem sie riskantes Verhalten verstärken.“ Andererseits könne man – wenn man die Programmierung umkehrt – Roboter und KI „in präventiven Programmen wie Anti-Raucher-Kampagnen in Schulen und bei schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel Süchtigen, einsetzen“, so Dr. Hanoch.

Obwohl bislang nicht Teil der (Folge-)Studie, wäre ebenfalls interessant, welchen Einfluss ein Mensch auf die Risikobereitschaft der Spieler hat und ob es beispielsweise zwischen guten Freunden und fremden Personen einen Unterschied gibt.

(Mit Material der Universität Southampton)



Unsere Buchempfehlung

Moderne Pädagogik konzentriert sich nicht auf die Vermittlung der moralischen Standards, der Kultur und des Wissens der Menschheit, wie allgemein vermutet. Ihr Ziel ist die „Erziehung und Bildung als Therapie“: Gefühle und Einstellungen der Schüler sollen bestimmten politischen Vorgaben entsprechen.

Der Ökonom Thomas Sowell analysierte, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung der Werte die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen im Einsatz sind. Dazu zählt, emotionalen Stress hervorzurufen, "um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen".

Ein anderes Mittel ist die Isolation der Kinder (ob physisch oder emotional) von vertrauten Quellen emotionaler Unterstützung. Sie stehen stetig im Kreuzverhör und müssen ihre Werte darlegen - oft unter Manipulation des Gruppenzwangs.

Normale Abwehrmaßnahmen wie "Reserviertheit, Würde, ein Gefühl der Privatsphäre oder die Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen" werden unterbunden. Die erwünschten Einstellungen, Werte und Überzeugungen hingegen massiv belohnt.

Das Kapitel 12 des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" untersucht die Sabotage an der Bildung. Es heißt: "Das Bildungswesen sabotieren: Wie Studenten zu dummen Radikalen umerzogen werden". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion