Insulinresistenz: Ein unterschätzter Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Überschüssiges Insulin überreizt und entzündet, laut neuen Forschungsergebnissen, die Zellen der Bauchspeicheldrüse, die dadurch in eine Krebsvorstufe umgewandelt werden können.
Titelbild
Blutzuckerspiegel im Griff: Tipps zur Verringerung des Krebsrisikos.Foto: iStock
Von 27. November 2023

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf eine Verbindung zwischen erhöhtem Insulinspiegel, der auf eine ungesunde Ernährung und Fettleibigkeit zurückgeführt werden kann, und der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs hin.

Diese Krebsart gehört in Deutschland zu den am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen. Sie zählt auch zu den gefährlichsten, und hat eine besonders niedrige Überlebensrate.

Insulin und Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die mit Fettleibigkeit und Diabetes assoziierte Insulinresistenz ist als ein Risikofaktor für die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs bekannt. Insulinresistenz bezeichnet einen Zustand, bei dem die Körperzellen nicht effektiv auf Insulin reagieren, was zu erhöhtem Blutzuckerspiegel führen kann und möglicherweise die Entwicklung von Typ-2-Diabetes begünstigt.

Die aktuellen Forschungsergebnisse der University of British Columbia (UBC) in der Zeitschrift „Cell Metabolism“ verdeutlichen diesen Mechanismus. Überschüssiges Insulin führt dazu, dass die Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die für die Herstellung von Verdauungssaft verantwortlich sind, überstimuliert werden. Dies provoziert Entzündungen und bewirkt, dass diese Zellen in den Zustand eines Vorstadiums von Krebs umgewandelt werden können.

Begünstigt Insulin andere Krebsarten?

Zusätzlich hat eine Überblicksstudie, die in der angesehenen Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde, aufgezeigt, dass Probleme im Insulinstoffwechsel die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen beeinträchtigen können. Angesichts der weltweit zunehmenden Probleme von Fettleibigkeit und Diabetes und der Tatsache, dass ein hoher Insulinspiegel zu Therapieversagen beitragen kann, wird die Bedeutung eines grundlegenden Verständnisses der Rolle von Insulin im Zusammenhang mit Krebsentwicklung betont.

Im Gegensatz zu gesunden Zellen sind Krebszellen auf Glukose als Hauptenergiequelle angewiesen und können Fette nicht effizient verstoffwechseln. Eine Verringerung der Glukosezufuhr durch die Ernährung könnte daher dazu beitragen, Krebszellen auszuhungern und zu eliminieren.

Krebszellen profitieren von einem erhöhten Blutzuckerspiegel, der aufgrund von Insulinresistenz auftreten kann und das Wachstum dieser Zellen fördert. Eine kürzlich veröffentlichte Studie in der Zeitschrift „Diabetes Care“ legt nahe, dass das Diabetesmedikament Metformin, das den Blutzuckerspiegel senkt, möglicherweise das Krebsrisiko reduzieren kann. Es verbessert die Empfindlichkeit gegenüber Insulin und reduziert die Produktion von Glukose in der Leber.

Frühere Forschungen zeigten ebenfalls, dass Patienten mit niedrigerem Insulinspiegel ein geringeres Risiko hatten, Krebs zu entwickeln.

Blutzuckerspiegel entscheidend

Laut Dr. Gallagher, Assistenzprofessor in der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Knochenkrankheiten des Mount Sinai Hospitals in New York, kann ein hoher Insulinspiegel Diabetes und erhöhtem Blutzuckerspiegel um Jahre vorausgehen.

Strategien zur Senkung des zirkulierenden Insulinspiegels könnten auch das Krebsrisiko mindern. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsabnahme können alle dazu beitragen, den Insulinspiegel zu senken.

Empfehlungen, um den Blutzuckerspiegel in einem gesunden Bereich zu halten:

  1. Essen Sie eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung
    Der Verzehr von Vollwertkost wie Obst, Gemüse, magerem Eiweiß und Vollkornprodukten trägt zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei. Besonders ballaststoffreiche Lebensmittel sind empfehlenswert, da sie eine langsame Verdauung fördern und Blutzuckerspitzen verhindern. Es ist ratsam, gesunde Fette wie Avocados und Nüsse anstelle von gesättigten oder Transfetten zu bevorzugen.
  2. Achten Sie auf die Portionsgrößen der Mahlzeiten
    Selbst gesunde Lebensmittel können den Blutzucker ansteigen lassen, wenn sie in zu großen Mengen verzehrt werden. Die Überwachung der Portionsgrößen durch die Verwendung kleinerer Teller und das Praktizieren von achtsamem Essen sind hilfreiche Ansätze. Achtsames Essen bedeutet, sich bewusst auf den Moment des Essens zu konzentrieren, die Aromen, Texturen und Empfindungen wahrzunehmen, Ablenkungen zu vermeiden und dadurch übermäßiges Essen zu verhindern.
  3. Betreiben Sie regelmäßige körperliche Aktivität
    Regelmäßige körperliche Betätigung ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Diabetes oder Diabetes-Risiko. Sie verbessert die Insulinempfindlichkeit und erleichtert die Aufrechterhaltung gesunder Blutzuckerspiegel.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Zuerst erschienen auf theepochtimes.com unter dem Titel „Insulin Resistance Is a Silent Driver of Pancreatic Cancer: Study“ (Deutsche Bearbeitung kr)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion