Tourismus-Embargo durch Peking führt zu US-Militärbasis auf Palau

Weil der Pazifikstaat Palau die Beziehungen zu Taiwan aufrechterhalten möchte, leidet er unter einem Tourismus-Embargo durch Pekings Regime. Nun hat Palau den Vereinigten Staaten Land für gemeinsame Flug- und Marinestützpunkte angeboten.
Titelbild
Hafen auf der Insel PalauFoto: Richard W. Brooks/AFP/Getty Images
Von 20. Oktober 2020

Der pazifische Inselstaat Palau, südwestlich von Guam, hat den Vereinigten Staaten Land angeboten, damit diese ihre militärische Präsenz in der Region verstärken können – nachdem das chinesische Regime aufgrund seiner Verbindungen zu Taiwan wirtschaftlichen Druck auf das Land ausgeübt hatte.

Palaus Präsident Tommy Remengesau Jr. bot den Vereinigten Staaten während eines Besuchs von US-Verteidigungsminister Mark Esper im September 2019 Land für Häfen, Stützpunkte und Flugplätze an.

Das „Wall Street Journal“ berichtete, Remengesau habe sein Ersuchen an die Vereinigten Staaten als einfach bezeichnet: „Bauen Sie Einrichtungen zur gemeinsamen Nutzung, dann kommen Sie und nutzen Sie sie regelmäßig.“

US-Luftwaffe freut sich auf Palau

Der US-Pazifik-General Kenneth Wilsbach begrüßte die Anfrage und sagte, die Luftwaffe freue sich „absolut darauf“, die militärische Präsenz der Vereinigten Staaten in Palau auszuweiten, so das militärorientierte, unabhängige Medienunternehmen „Stars and Stripes“.

„Es ist ein ziemlich guter Standort, um von dort aus zu operieren, obwohl die Flugplätze zu diesem Zeitpunkt nicht viel mehr als Flugzeuge vom Typ C-130 aufnehmen würden“, sagte Wilsbach.

„Aber das ist etwas, das wir unbedingt anstreben“, sagte Wilsbach.

Und offen gesagt, wir wissen es sehr zu schätzen, dass die Regierung von Palau uns bittet, hierher zu kommen.“

Erhöhter wirtschaftlicher Druck durch Peking auf Palau

Palaus Bitte, Gastgeber für das US-Militär zu werden, erfolgte, nachdem die Nation einem erhöhten wirtschaftlichen Druck seitens der Kommunistischen Partei Chinas ausgesetzt war. Peking untersagte chinesischen Reiseveranstaltern im Jahr 2017, Pauschalreisen in den Inselstaat zu verkaufen. Palau hatte sich Berichten zufolge geweigert, seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan aufzugeben.

Gegenwärtig gibt es nur vier Pazifikstaaten, die weiterhin diplomatische Beziehungen zu Taiwan unterhalten. Das chinesische Regime hält Taiwan für eine abtrünnige Provinz, die unter der Kontrolle Pekings stehen sollte.

Palaus Haupteinnahmequelle in der Wirtschaft kommt aus dem Tourismus, die laut Lloyds Bank 80 Prozent des jährlichen BIP ausmacht. Das Verbot kam direkt nach einem zweijährigen Boom des chinesischen Tourismus für den Pazifikstaat, der viele auf der Insel dazu veranlasste, Entwicklungskredite aufzunehmen, die sie jetzt nur schwer zurückzahlen können.

Leilani Reklai, eine ehemalige Präsidentin des Tourismusverbandes von Palau, bemerkte, dass einige Palauer den Zustrom mit Skepsis betrachteten. Viele versuchten jedoch nach wie vor, den Zustrom zu nutzen und verschuldeten sich am Ende.

Das ist die chinesische Strategie. Das ist es, was sie tun: Sie werden hier viel Geld hineinschütten und dich süchtig machen, als wäre es Cola, und drehen dann den Wasserhahn zu“, sagte Reklai.

Evan Rees, ein Analyst für den asiatisch-pazifischen Raum bei Stratfor, sagte dem „Guardian“, dass China Tourismusverbote als Teil eines umfassenderen Instrumentariums einsetze, um das Verhalten eines anderen Landes zu nötigen.

Diese Ansicht wird von Michael Shoebridge vom Australian Strategic Policy Institute geteilt. Shoebridge berichtete The Epoch Times im Mai:

Die Idee, dass der chinesische Staat seine Kaufkraft der Verbraucher als wirtschaftliche Waffe einsetzt, ist nicht neu, sie ist real.“

Australien erlebte Anfang des Jahres eine ähnliche Taktik, als das chinesische Regime die Einfuhr von Fleisch, Gerste und Wein verbot und chinesische Studenten davor warnte, nach Australien zu reisen.

Ein strategischer Sieg für Amerikas und Australiens pazifische Ziele

Das Angebot ist ein strategischer Sieg für die Vereinigten Staaten und Verbündete wie Australien, denn Palau liegt in der sogenannten „zweiten Inselwolke“, die es Amerika und seinen Verbündeten ermöglicht, den Pazifik zu halten, wenn China weiterhin aggressiv im Südchinesischen Meer agiert.

In den vergangenen sechs Monaten hat Peking seine aggressiven Expansionsaktivitäten verstärkt, darunter seine Aktivitäten im Südchinesischen Meer, Militärflüge in der Meerenge von Taiwan, ein Grenzgefecht mit Indien und die Verabschiedung eines Nationalen Sicherheitsgesetzes, das die Autonomie Hongkongs einschränkt.

Palau liegt zudem strategisch günstig in der Nähe von Darwin, Australien, der Insel Guam, den Philippinen und Japan, wo Amerika über funktionierende Verteidigungseinrichtungen verfügt.

In jüngster Zeit haben Australien und Amerika ihre Präsenz im Pazifik verstärkt, nachdem Experten davor gewarnt hatten, dass die Region Gefahr läuft, von China kooptiert zu werden.

Im September führten amerikanische und australische Verteidigungskräfte im Northern Territory Bomber-Training mit Flugzeugen aus Guam durch, um die Integration zwischen den beiden Verteidigungskräften zu testen und ihre Fähigkeiten in der Region unter Beweis zu stellen. Im Juli führten Australien und die Vereinigten Staaten auf ihrem Weg zur Seekriegsübung RIMPAC zusammen mit ihrem Quad-Mitglied Japan eine Operation zur freien Navigation durch das Philippinische Meer durch.

Als Teil von „Australia Pacific Step-Up“ ist Australien im Rahmen des Pacific Maritime Security Program dabei, Palau mit einer Flotte von Patrouillenbooten für seine Seeverteidigung auszustatten. Bei der jüngsten Übergabe eines Patrouillenbootes am 18. September erklärte der stellvertretende Verteidigungsminister und Minister für internationale Entwicklung und den Pazifik, Alex Hawke, dass die Patrouillenboote der Guardian-Klasse einen wichtigen Beitrag zur regionalen Sicherheit leisteten.

Der Artikel erschien zuerst in The Epoch Times unter dem Titel Pacific Island Offers US Land for Military After Beijing Tourism Ban (deutsche Bearbeitung ib)



Unsere Buchempfehlung

Finanzmärkte, Handel, Medien, Ideologie, internationales Recht, Weltraum und vieles mehr sind potenzielle Krisenfelder, auf denen im übertragenen Sinn ein Krieg tobt. Für die KP China bedeutet es jedoch Krieg im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Partei, die die Regierung Chinas stellt, vertritt den Grundgedanken der „uneingeschränkten Kriegsführung“.

Zu den Mitteln des Kampfes gehören das Hacken von IT-Systemen, Terrorismus, psychologische, biochemische, ökologische, atomare und elektronische Kriegsführung, die Verbreitung von Drogen, Schmuggel, Sanktionen und so weiter.

Der Schlüsselpunkt dazu sind nicht unbedingt die unter Waffen stehenden Streitkräfte, sondern die „Generalisierung von Krieg“ für jeden chinesischen Landesbürger. „Uneingeschränkte Kriegsführung“ meint, dass „alle Waffen und Technologien nach Belieben eingesetzt werden können; was bedeutet, dass alle Grenzen zwischen Krieg und Frieden, zwischen militärischer Welt und ziviler Welt aufgebrochen werden.“

Genau darum geht es im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion