Kramp-Karrenbauer rechnet nicht mehr mit CDU-Sonderparteitag

Eigentlich hätte ein Sonder-Delegiertentreffen Ende April einen Nachfolger für Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer wählen sollen. Dann kam die Corona-Krise. Jetzt wackelt sogar der reguläre Wahlparteitag Anfang Dezember.
Titelbild
Annegret Kramp-Karrenbauer im Gespräch.Foto: Michael Kappeler/dpa/dpa
Epoch Times14. April 2020

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer rechnet angesichts der Corona-Krise nicht mehr mit einem Sonderparteitag zur Wahl ihres Nachfolgers vor dem regulären Delegiertentreffen Anfang Dezember in Stuttgart.

„Mein Eindruck ist, je weiter wir hinter die Sommerpause rücken mit einem möglichen Sonderparteitag, desto geringer ist der Bedarf nach einem Parteitag, der dann nur wenige Wochen vor dem regulären stattfindet“, sagte Kramp-Karrenbauer der dpa in Berlin.

Ein für Ende April anvisierter Sonderparteitag war wegen der Krise abgesagt worden. In der Partei wird nicht damit gerechnet, dass es angesichts der Beschränkungen für Großveranstaltungen vor der Anfang Juli beginnenden Sommerpause einen Ersatztermin geben könnte.

Auf dem Parteitag sollten 1001 Delegierte einen Nachfolger für Kramp-Karrenbauer wählen. Sie hatte nach internen Querelen und anhaltender Kritik an ihrer Amtsführung angekündigt, nicht mehr als Parteivorsitzende und mögliche Kanzlerkandidatin zur Verfügung zu stehen.

Als aussichtsreichste Kandidaten für den CDU-Vorsitz gelten NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz und der CDU-Außenexperte Norbert Röttgen.

Kramp-Karrenbauer sagte, angesichts der Bedrohung durch das Virus interessiere die Vorsitzendenfrage in der CDU im Moment niemanden. „Alle Vorbereitungen für den regulären Parteitag laufen.“

Die Planung gehe voran. „Wir hoffen natürlich, dass sich die Situation auch so weiterentwickelt, dass wir auf jeden Fall den regulären Parteitag im Dezember in Stuttgart machen können.“

Nachdem unklar ist, wie lange das Verbot von Großveranstaltungen anhält, ist auch dieser Termin nicht ganz sicher. Notfalls müssten die dann fälligen Neuwahlen von Präsidium und Vorstand ins kommende Jahr verschoben werden, heißt es schon in der Partei.

Gute Umfragewerte ein Strohfeuer?

Die bis vor wenigen Wochen undenkbaren Umfragewerte für die Union in Höhe von bis zu 38 Prozent wertete Kramp-Karrenbauer als Ansporn auch für die Zeit nach der Pandemie.

Auf die Frage, was ihre Partei tun müsse, damit diese Umfragewerte kein Strohfeuer blieben, sagte sie: „Die Umfragen in der Corona-Krise sind ein Ausdruck von Vertrauen in das aktuelle Krisenmanagement. Die Menschen hierzulande trauen der CDU zu, Deutschland auch durch schwierige Zeiten zu führen.“ Die CDU müsse dieses Vertrauen nun „jeden Tag aufs Neue beweisen“.

Zudem müsse sich die Partei auf eine Diskussion darüber vorbereiten, was man aus der Krise lerne und wie man mit deren Folgen fertig werde, sagte die CDU-Chefin.

Man werde sich um die wirtschaftliche Entwicklung, möglicherweise hohe Arbeitslosigkeit und andere Fragen kümmern müssen. „Das waren schon immer Zeiten, in denen die Bürger in der Geschichte Deutschlands sehr oft der CDU und der Union insgesamt das Vertrauen geschenkt haben. Das scheint auch jetzt wieder ein Stück weit so zu sein.“

Natürlich freue sich die CDU „über die guten Zahlen als Bestätigung unseres Kurses. Aber: Das ist immer nur eine Momentaufnahme“, sagte Kramp-Karrenbauer. „Die Umfragen sagen nichts darüber aus, wie sich die Zustimmung langfristig entwickelt. Das hängt entscheidend von der Qualität der Antworten der CDU ab.“ (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion