Krebskranke verklagen Monsanto: US-Richter lässt mehr als 400 Klagen wegen Glyphosat zu

Der Bayer-Konzern hat für das US-Börsenunternehmen Monsanto heute ein Übernahme-Angebot von 62 Milliarden US-Dollar abgegeben.Foto: PATRICK PLEUL/AFP/Getty Images
Die juristischen Probleme der Bayer-Tochter Monsanto in den USA wegen des Unkrautvernichtungsmittels Roundup weiten sich aus.
Ein Bundesrichter in San Francisco ließ am Dienstag mehr als 400 Klagen wegen möglicher krebsauslösender Wirkungen des glyphosathaltigen Mittels zu. In einem Fall eines Krebskranken hatte der Prozess gegen Monsanto bereits kürzlich begonnen.
Tausende Krebskranke in den USA machen den Pestizidhersteller für ihr Leiden verantwortlich. Die Landwirte, Gärtner und anderen Roundup-Nutzer beschuldigen das Unternehmen, krebsauslösende Wirkungen seines Produkts verschleiert zu haben. Monsanto, das seit Juni zu Bayer gehört, bestreitet einen Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krebs. Das Unternehmen beruft sich dabei auf „mehr als 800 wissenschaftliche Studien“.
In dem bereits laufenden Prozess in San Francisco um Roundup geht es um den Fall des früheren Schulhausmeisters Dewayne Johnson, der am Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) – einer Form von Lymphdrüsenkrebs – im Endstadium leidet. Es handelt sich um den ersten Prozess dieser Art.
Parallel dazu befasste sich ein anderer Richter in der kalifornischen Metropole in den vergangenen Wochen mit einem Antrag von Monsanto, mehr als 400 weitere Klagen wegen NHL-Erkrankungen abzuweisen und damit Prozesse zu verhindern. Der Richter schmetterte diesen Antrag des Unternehmens nun ab.
Richter Vince Chhabria befand zwar, die Beweislage erscheine in ihrer Gesamtheit als „zu mehrdeutig“, um den klaren Schluss zu erlauben, dass Glyphosat ein Auslöser von NHL sei. Dennoch sei es möglich, dass die Geschworenen in einem Prozess zu dem Schluss gelangten, dass ein Zusammenhang zwischen der jeweiligen Krebserkrankung und dem Mittel ausreichend nachgewiesen sei.
Chhabria nannte es eine „gewaltige Herausforderung“ für die Kläger, diesen Nachweis zu führen. Dass die von ihnen präsentierten Beweismaterialien „unsicher“ seien, reicht nach seinen Worten jedoch nicht als Begründung aus, um ihnen einen Prozess zu verwehren.
Am Tag vor Chhabrias Beschluss hatten im Prozess um die Klage des tödlich krebskranken Ex-Hausmeisters Johnson die Eröffnungsplädoyers begonnen. Das Urteil wird noch in diesem Sommer erwartet – auf die anderen anhängigen Klagen zu Roundup könnte es weitreichende Auswirkungen haben.
Der 46-jährige Kläger hatte das Herbizid in großen Mengen angewendet. Verteidiger Brent Wisner sagte, sein Mandant sei nicht vor den Gefahren von Roundup gewarnt worden: „Ihm wurde gesagt, man könne es trinken, dass es vollkommen ungiftig sei.“
Gegen Monsanto sind vor US-Gerichten insgesamt tausende Klagen wegen Krebserkrankungen anhängig. Ob Glyphosat tatsächlich Krebs verursachen kann, ist unter Experten allerdings hochumstritten. Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass keine Krebsgefahr von dem Herbizid ausgeht.
Dagegen hatte die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) vor drei Jahren konstatiert, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend bei Menschen“ sei. (afp)
- 23:05Champions League: Schalke verliert gegen Manchester City
- 23:03Trotz Daumendrückens von Khedira: Juve verliert bei Alético
- 23:00Last-Minute-Niederlage für Schalke gegen Manchester City
- 22:30In der Winternacht - Von Friedrich Wilhelm Weber
- 21:30Samsung verkauft neues 5G-Smartphone auch in Deutschland
- 21:15Musik am Abend: Drei Sinfonien des "Bückeburger Bach"
- 21:15Audi will sein Management straffen
- 21:00Netanjahu schmiedet Bündnis rechter Parteien vor Parlamentswahl
- 20:50Alnatura ruft Kinder-Müsli und Müslikekse zurück
- 20:402000 Zivilisten und IS-Familien verlassen letzte IS-Bastion
- 20:30Vatikan-Vertreter treffen Missbrauchsopfer vor Krisengipfel
- 20:20Blackout in Berlin: Erste Haushalte haben wieder Strom
- 20:10Venezuela sperrt sämtliche Häfen für auslaufende Schiffe
- 19:55Bund und Länder machen Weg für Digitalpakt Schule frei
- 19:50BGH-Urteil zu Auskunftspflichten von YouTube bei Urheberrechtsverletzungen
- 19:47Nordische Ski-WM in Seefeld eröffnet
- 19:47Sieben Songs für Israel: Wer singt beim ESC?
- 19:40Migration und Sicherheit: Kanzlerin Merkel empfängt Präsidenten des Sahelstaats Burkina Faso
- 19:22Papst Franziskus eröffnet Krisentreffen im Vatikan zu sexuellem Missbrauch
- 19:00„Mach sie fertig, Nick“ – Donald Trump solidarisiert sich mit Schüler gegen Fake-News der...
- 18:45Brasiliens Präsident Bolsonaro legt Pläne für umfassende Rentenreform vor
- 18:25Wegen Fake-News: 16-jähriger Schüler verklagt Washington Post auf 250 Millionen US-Dollar
- 18:24Umwelthilfe-Chef fühlt sich bedroht und ausgespäht
- 18:00Konservative Kardinäle machen vor Missbrauch-Gipfel gegen den Papst mobil
- 17:40Finanzminister Scholz sagt Schwarzarbeit den Kampf an: Zoll wird personell aufgerüstet
- 17:32Der Plan für drastische Enteignung von Sparern und Bargeldbesitzern liegt vor | ET im Fokus
- 17:27New Yorker U-Bahn zieht Mann in Tunnel - tot
- 17:24Belgien fordert Ende deutscher Zahlungen an ehemalige Nazi-Kollaborateure
- 17:05Polizei findet mumifizierte Leiche in Wohnung in Thüringen
- 16:50Haisenko: Deutsche IS-Kämpfer zurück nach Deutschland? Die Regierung hat Probleme!
- 16:45Teilen kommt an: Carsharing-Branche registriert mehr Nutzer
- 16:34EU-Staaten stimmen für umstrittene Reform des Urheberrechts