Jeder achte Mitarbeiter betroffen: Vodafone-Sparprogramm streicht 2.000 Jobs in Deutschland

Der Vodafone-Konzern setzt weiterhin massiv den Rotstift an – mit einschneidenden Auswirkungen für Tausende Beschäftigte in Deutschland. Das Unternehmen will damit künftig Hunderte Millionen Euro einsparen – und in andere Bereiche investieren.
Bei Vodafone ging es zuletzt wieder bergauf.
Die Vodafone-Zentrale in Düsseldorf.Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Von 29. März 2024

Der britische Telekommunikationskonzern Vodafone verschärft sein Sparprogramm in Deutschland. Der Telekom-Konkurrent werde rund 2.000 Stellen streichen und verlagern, teilte der Konzern am 26. März in Düsseldorf mit. Derzeit beschäftigt Vodafone in Deutschland noch rund 15.000 Mitarbeiter. Etwa ein Drittel davon ist in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt tätig.

Von der Maßnahme wären 13 Prozent der Beschäftigten oder mindestens jeder achte betroffen. Insgesamt will Vodafone mit dem Sparpaket in den kommenden zwei Jahren rund 400 Millionen Euro einsparen.

Entlassungen sollen „sozialverträglich“ sein

Das „Transformationsprogramm“ wurde von Firmenchef Philippe Rogge verkündet. Er selbst wird Ende des Monats ebenfalls seinen Schreibtisch in der Düsseldorfer Zentrale räumen. In einer Ansprache an die Beschäftigten versuchte Rogge zum Abschied noch einmal Aufbruchstimmung zu erzeugen. Vodafone habe begonnen, sich neu auszurichten – und sei mit verbesserten Netzen und Angeboten in den vergangenen Quartalen wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. „Vodafone will sich deshalb in den kommenden zwei Jahren noch einfacher, schneller, schlanker und damit schlagkräftiger aufstellen.“

Neben dem Personal will Vodafone auch die Sach- und Betriebskosten senken. Demnach sollen Kosten vor allem durch den Abbau komplexer Strukturen und durch die Modernisierung von IT-Systemen reduziert werden.

Den Abbau der Stellen erklärte das Unternehmen auch mit einer verstärkten Automatisierung. Diese könnte Tätigkeiten übernehmen, die aktuell noch manuell ausgeführt würden. Bei den Entlassungen werde Vodafone „sozialverträglich vorgehen“, kündigte das Unternehmen an.

Beim britischen Mutterkonzern war bereits im vergangenen Jahr ein massiver weltweiter Sparkurs angekündigt worden. Innerhalb von drei Jahren will Vodafone 11.000 seiner ursprünglich 104.000 Beschäftigten entlassen.

Schwieriges Erbe und Herausforderungen

Rogge hatte im Sommer 2022 von seinem Vorgänger Hannes Ametsreiter ein schwieriges Erbe übernommen. Während der Corona-Pandemie ging ganz Deutschland verstärkt online, da die Menschen möglichst Zuhause bleiben sollten. Damit waren die Internetleitungen, die Vodafone von Kabel Deutschland und Unitymedia übernommen hatte, plötzlich bis zum Anschlag ausgelastet. Aber auch nach dem Ende der Pandemie kam Vodafone trotz erheblicher Investitionen ins überlastete Netzwerk kaum mit den gestiegenen Anforderungen der Kundschaft hinterher. Denn im Homeoffice zu arbeiten, blieb bei vielen zunächst weiter im Trend. Ebenso wollten viele nach Feierabend ohne Netzruckler Videos streamen.

Beim Kabelnetz steht Vodafone aber nicht nur in der Pflicht, die versprochenen Gigabyte-Geschwindigkeiten abzuliefern. Eine große Herausforderung ergibt sich auch durch den Wegfall des sogenannten Nebenkostenprivilegs beim Kabelfernsehen für die Mieter in Mehrfamilienhäuser. Danach dürfen ab dem 1. Juli 2024 die Kosten für den Kabel-TV-Anschluss nicht mehr in den Mietnebenkosten dem Mieter in Rechnung gestellt werden.

Als größter Kabelnetzbetreiber in Deutschland ist Vodafone davon besonders betroffen. Denn zumindest ein Teil des TV-Geschäfts wird nicht mehr bei Vodafone bleiben, sondern von neuen Konkurrenten wie waipu.tv oder Zattoo übernommen werden. Aus der Düsseldorfer Firmenzentrale hört man allerdings auch, der Wegfall des Nebenkostenprivilegs sei schon vor der aktuellen Sparrunde im Firmenetat berücksichtigt worden. Es sei nicht der Grund für die neuen Sparbemühungen.

Investitionen in Digitalisierung, Netzausbau und neue Produkte

Das „Transformationsprogramm“ ist aber nicht nur ein Sparprogramm, weil zeitgleich frisches Geld in die Digitalisierung, den Ausbau der Netze, die Verbesserung des Kundenservices sowie in die Entwicklung neuer Produkte investiert wird. Zu den ins Auge gefassten „einfacheren Produkten und Services“ soll dem Vernehmen nach auch ein neuer Streaming-Stick für den Fernseher gehören, so wie er vom Erzkonkurrenten Deutsche Telekom als MagentaTV-Stick oder von Google als Chromecast TV angeboten wird.

 

Andere Initiativen betreffen das Backend. Dort sollen unter anderem bislang getrennte Kundenbetreuungssysteme für Kabelanschluss und Mobilfunk zusammengeführt werden. Gleichzeitig will Vodafone seine Energiekosten und den damit verbundenen CO₂-Fußabdruck verringern. Das soll unter anderem durch die Modernisierung von Netzelementen und IT-Systemen gelingen.

Vodafone will in anderen Bereichen aber auch neue Leute einstellen. Wachstumsfelder wie das Cloud-Geschäft sowie „kundennahe Positionen vor allem im Firmenkundenbereich“ sollen mit Experten gestärkt werden.

Stellenabbau in der gesamten Branche

Dabei ist der Vodafone-Konzern nicht der einzige Telekommunikationsanbieter, der bei sich derzeit Stellen streicht. So teilte etwa die amerikanische Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom im Sommer 2023 mit, 5.000 ihrer Mitarbeiter zu entlassen, wie die FAZ berichtet.

T-Mobile nannte unter anderem als Grund dafür, dass Künstliche Intelligenz (KI) nun verschiedene Aufgaben übernehmen könne. In Deutschland reduzierte sich die Anzahl der Beschäftigten des DAX-Konzerns bis Ende 2023 um knapp 2.900.

Aber auch der schwedische Anbieter von Kommunikationstechnologie Ericsson verkündete jüngst einen Abbau von weiteren 1.400 Stellen. Im Vorjahr hat Ericsson bereits 8.500 Stellen gestrichen. Derzeit bemüht sich die ganze Branche, ihre Kapitalkosten wieder einzuspielen. Die Probleme sind unter anderem die hohe Inflation und steigende Energiekosten. Die Telekommunikationsunternehmen müssen entscheiden, inwieweit sie die Preise für ihre Endkunden anheben können, ohne diese zu verlieren.

Ein enger Wettbewerb durch neue Technologien und Anbieter stellt viele Unternehmen in der Branche zusätzlich unter Druck. Eine weitere Belastung sind die hohen Investitionskosten für den 5G-Ausbau. Der Ausbau der 5G-Infrastruktur erfordert hohe Investitionen, während die Rendite für die Anbieter hierfür noch unklar ist.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion