Psychologin: „Irgendwann gibt ein Kind auf und sieht keine Lösung mehr“

Im Corona-Jahr 2022 ging die Suizidrate bei jungen Menschen leicht zurück. Die promovierte Psychologin Andrea Christidis erklärt, warum es für sie dennoch keinen Grund zur Entwarnung gibt.
Titelbild
Kinder brauchen Geborgenheit von Eltern, Großeltern, Nachbarn und guten Freunden, so die Psychologin Andrea Christidis. Symbolbild.Foto: iStock
Von 26. April 2024

Zuerst die gute Nachricht: Unter jungen Menschen gab es im Jahr 2022 einen leichten Rückgang bei den Selbsttötungen, während die Suizidrate in allen anderen Altersgruppen wuchs. So sank die Rate auf 3,0 pro 100.000 der 5- bis 24-Jährigen (von 3,1 im Jahr 2021).

Laut dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NaSPro) ist daher ein „drastischer Anstieg der Suizidrate im Kontext der COVID-19-Pandemie für jüngere Menschen“ aus den Daten nicht abzuleiten.

Allerdings stieg für die Altersgruppe im selben Zeitraum der Anteil der Suizide an den Sterbefällen auf 16,0 Prozent (+1,4 Prozent).

Das NaSPro veröffentlichte die Zahlen Ende 2023, die auf der jährlich aktualisierten Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes beruhen.

Sui­zidversuche: Ein anderes Bild

Was die Zahl der Sui­zidversuche angeht, zeigt sich ein anderes Bild. Eine Studie vom März 2022 ergab, dass es während des zweiten Corona-Lockdowns Anfang 2021 in Deutschland zu einer fast dreifachen Zunahme der Sui­zidversuche bei Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) im Vergleich zu 2017 bis 2019 kam. Forscher vom Universitätsklinikum Essen verwendeten dabei Daten von einem Fünftel der deutschen Kinderintensivstationen.

Als mögliche Gründe sieht der Projektleiter der Studie, der Kinderintensivmediziner Christian Dohna-Schwake, dass sich der zweite Lockdown in die Länge gezogen habe und ein positiver Ausgang daher nicht mehr sicher gewesen wäre. „Zudem nahmen Ängste zu, sich oder Familienangehörige anzustecken. Ebenso die zunehmende Angst vor sozialen Nöten könnte eine Rolle gespielt haben.“

70 Prozent psychisch gestresste Kinder

Für die promovierte Psychologin Andrea Christidis bedeutet der leichte Rückgang bei der Suizidrate bei den 5- bis 24-Jährigen im Jahr 2022 keine Entwarnung.

„Unsere Gesellschaft hat laut Bundesregierung seit der Corona-Krise 70 Prozent psychisch gestresste Kinder“, erklärt sie gegenüber der Epoch Times. Das reiche von psychosomatischen Beschwerden, über Depressionen bis zu Angststörungen und Panikattacken.

Sie kritisiert, dass in der Corona-Politik mit Angst gearbeitet wurde. „Wenn Sie einem Kind Angst einflößen, was alles passieren kann, wenn es das oder das tut und die Regierung mit dem Tod eines Verwandten spielt, [dann] ist [das] ungeheuerlich“, so Christidis.

Damit bezog sie sich auf das Corona-Strategiepapier aus dem Bundesinnenministerium vom März 2020, in welchem Angst als legitimes Hilfsmittel in der Kommunikation der Regierung mit der Bevölkerung gesehen wurde.

Corona-Maßnahmen und die Folgen

„Die Corona-Maßnahmen waren für die Kinder wie psychische Folter“, findet Christidis. „Wenn Eltern, so mit ihren Kindern umgegangen wären, hätte man ihnen das elterliche Sorgerecht entzogen“, so die Gutachterin in Sorgerechtsstreitfällen.

Die Ausgrenzung, die Ausgangsbeschränkungen während der Lockdowns, die fehlenden Kontakte zu Gleichaltrigen, dazu das Masketragen und die Teststäbchen, die sie sich selbst in die Nase stecken mussten. Das habe viele Kinder verstört.

Andere seien bildungsmäßig auf der Strecke geblieben, weil sich die Eltern oder die Schule nicht gut genug um sie gekümmert hätten oder überfordert gewesen seien. „Dieses Zurückbleiben hat das Selbstwertgefühl der Kinder ungemein verletzt. Irgendwann gibt ein Kind dann auf und sieht keine Lösung mehr“, so Christidis.

„Geht ruhig durch diese Zeit durch“

„Der Mensch ist ein soziales Wesen. Er muss Kontakte zu anderen haben und in der Gesellschaft integriert sein, sonst geht er einfach unter“, so die Psychologin.

Kinder müssten das Gefühl haben, sozial integriert und eingebunden zu sein. Die Geborgenheit von Eltern, Großeltern, Nachbarn und guten Freunden spüren – mehr brauche ein Kind gar nicht.

Sie beanstandet, dass es in Corona-Krise zu einer staatlich auferlegten Verantwortungsumkehr auf die Kinder gekommen sei: „Wenn ihr nicht weit weg bleibt von euren Großeltern, dann kann es sein, dass sie sterben.“

Christidis sagte, sie hatte während der Corona-Krise diese Botschaft an ihre sieben Enkelkinder: „Geht ruhig durch diese Zeit durch. Es wird überhaupt nichts passieren. Ihr könnt jederzeit zu mir kommen.“ Bei ihr brauche man keine Maske tragen und sich nicht testen lassen. „Ich will das nicht und macht euch darüber überhaupt keine Gedanken. Ich als Erwachsene trage hier die Verantwortung, nicht ihr.“

Warnsignale erkennen

Laut der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention ist Suizidalität ein Hinweis auf eine „sehr große seelische innere Not“. Oft leiden die Betroffenen an einer psychischen Erkrankung. Faktoren wie Lebenskrisen, körperliche Erkrankungen oder belastende Lebensereignisse spielten oft auch eine Rolle. Die Gesellschaft warnt vor einfachen Erklärungen.

Allerdings gebe es Warnsignale, „die uns helfen können, auf einen Menschen, dem es nicht gut geht und der Suizidgedanken entwickelt, aufmerksam zu werden“.

Anm. d. Red.: Falls Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch Suizidgedanken haben, holen Sie sich Hilfe. Kontaktieren Sie die Telefonseelsorge, die anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 erreichbar ist.

Zusätzliche Hilfsangebote, an die sich Betroffene und Angehörige wenden können, finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion