Wohin steuert Chinas Wirtschaft?
Die wirtschaftliche Lage Chinas war in den letzten Jahren von einer Reihe komplexer Herausforderungen und Entwicklungen geprägt. Vor allem der instabile Immobilienmarkt, wackelige Handelsbeziehungen und ein schwacher Binnenkonsum trugen zuvor zur Abschwächung des konjunkturellen Wachstums bei.

Soko „Junge Räuber“ – Nordafrikanische Intensivtäter im Fokus der Ermittlungen
Die Bremer SPD beklagt für das vergangene Jahr eine Zunahme von Raubüberfällen um 70 Prozent. Dafür sollen laut Bremens sozialdemokratischem Innensenator Ulrich Mäurer vor allem junge Männer aus Nordafrika verantwortlich sein.

„Das ist der richtige Mann“: CSU-Delegierte feiern Merz
Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder demonstrierten beim CSU-Parteitag Geschlossenheit. Auch die CSU-Delegierten stehen hinter Merz. „Das ist der richtige Mann“, sagen sie in Augsburg.


Ist das der Startschuss für den finalen Melt-up?
Die Zentralbanken weltweit sind wieder aktiv und der Geldhahn wird aufgedreht. Die amerikanische Notenbank Fed hat jüngst mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte den Ton gesetzt, und nur wenige Tage später startet China ein massives Stimulusprogramm, um seine ins Stocken geratene Wirtschaft wiederzubeleben.

Fritz Vahrenholt: Gestiegene Sonneneinstrahlung übertrifft Erwärmung durch CO₂
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über Klimaschutz und seine Auswirkungen, über die Klimafaktoren Vulkane und Sonneneinstrahlung und was das alles für Deutschland, die Industrie und den Bürger bedeutet.

Krieg weitet sich auf Syrien aus – die Rolle Russlands im Nahostkonflikt
Israel hat seine Angriffe gegen die Hisbollah auf Syrien ausgeweitet. Ein Waffenlager der Hisbollah in der Nähe einer russischen Basis sei zerstört worden. Im Süden Libanons sind jede Menge russische Waffen gefunden worden. Außerdem gibt es Gerüchte über russische Spezialeinheiten an der Seite der Hisbollah. Welche Rolle spielt Russland im Nahostkonflikt?

Das Erbe der Roten Garden: Wie die Kulturrevolution Chinas heutige Führung prägt
Die berühmteste Rotgardistin der chinesischen Kulturrevolution ist vergangenen Monat gestorben, aber der Geist der Gewalt und Aggression ist noch lange nicht tot. Eine Analyse.

Schallenbergs Perspektiven: # 1 Brotmesser und Kuss
Wir freuen uns, die erste Kolumne von Prof. Dr. Peter Schallenberg (Theologische Fakultät Paderborn) bei Epoch Times veröffentlichen zu können. Die Serie „Glaube und Gewinn – Schallenbergs Perspektiven“ untersucht einmal im Monat ökonomische und sozialpolitische Probleme aus christlicher Sicht.

Von Affenpocken, Marburg-Virus, H5N1, Leptospirose und anderen Bedrohungen
Kaum ein Tag vergeht ohne Meldung über infektiöse Erkrankungen, von denen manche das Zeug für eine neuerliche Pandemie haben sollen. Epoch Times verschafft einen kompakten Überblick über die medial auffälligsten Krankheiten der jüngeren Vergangenheit.

Wohlstands- und Vermögensverluste auf breiter Front
Inflation, Sozialsystem, Finanz- und Klimapolitik, Steuer- und Abgabenlast – sind einige der großen Themen, die Menschen dazu bewegen, Deutschland zu verlassen. Oder zumindest, sich um ihr Vermögen Gedanken zu machen. Worum es aktuell wirklich geht – ein Kommentar des Finanzexperten Rolf B. Pieper.

Professor für Energiesysteme: Deutsche Strategie für Wasserstoff macht „fassungslos“
Deutschland braucht Wasserstoff für die Energiewende. Wie viel ist unklar, ebenso woher dieser kommen soll. Antworten auf diese und andere Fragen konnte das zuständige Ministerium nicht liefern. Epoch Times fragte nach bei einem, der sich seit über drei Jahrzehnten beruflich mit Energiesystemen beschäftigt: Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler.


Israelische Militäranalystin: Für Israel ist jetzt die Zeit anzugreifen, nicht für einen Waffenstillstand
Der Krieg, den Israel im Norden des Libanon gegen die Hisbollah führt, wird den Streitkräften einiges abverlangen, erklärt die israelische Militäranalystin Sarit Zahavi. Die Organisation ist die stärkste Kraft im Libanon und betreibt dort einen Schattenstaat. Von einem Waffenstillstand, den die internationale Gemeinschaft fordert, hält Zahavi nichts.

Wasserstoff aus dem Ausland: Droht Deutschlands Energiewende zu scheitern?
Grüner Wasserstoff, gewonnen aus überschüssigem Solar- und Windstrom, soll Deutschlands Energieträger der Zukunft werden. Wie viel die Bundesrepublik davon braucht, ist wenige Jahre vor der geplanten, möglichst flächendeckenden Umstellung noch immer unklar. Epoch Times fragte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nach, ohne Ergebnis. – Eine Analyse mit „spitzen Fingern“.

Wer schwitzt, verliert: J.D. Vance, Vize von Trump, souverän im TV-Duell
Die beiden Vizes von Trump und Harris waren vergangene Nacht zum Schlagabtausch vom amerikanische Fernsehsender CBS nach New York geladen. Im Vorfeld war eine hitzige Debatte erwartet worden. Heraus kam: Der „Running Mate“ von Trump wirkte souverän, sympathisch und stark. Der Vizekandidat von Harris war sichtlich überfordert.

Bundeswehreinsatz und Flüchtlinge: Was die Nahosteskalation für Deutschland bedeutet
Der befürchtete großflächige Krieg im Nahen Osten ist zwar näher gerückt, aber noch vermeidbar, wie Reaktionen aus Teheran vermuten lassen. Als Folge steigt jedoch der Ölpreis weltweit an. Auf den Einmarsch israelischer Truppen (IDF) in den Libanon gestern Morgen folgte am Abend ein Raketenangriff des Irans auf Israel. Der israelische Militärsprecher kündigte daraufhin „Konsequenzen“ an. Doch welche Konsequenzen hat die Gewaltspirale für Deutschland?

Arabische Politiker: Größter Gewinner könnte der Libanon sein
Der Staat Libanon könnte der größte Gewinner des israelisch-iranischen Konfliktes sein – vorausgesetzt, er übernimmt die Verantwortung und setzt sich gegen die Hisbollah durch. Politiker des Landes schlagen vor, die Hisbollah zu entwaffnen und die UN-Resolution 1701 umzusetzen.

Chef der Polizeigewerkschaft: Legalisierung von Cannabis führt zu höherer Kriminalität
Die Auswirkung der Cannabisfreigabe auf die Kriminalität bleibt ein viel diskutiertes Thema, nicht nur in Deutschland. Studien aus verschiedenen Ländern zeigen teils unterschiedliche Ergebnisse. Epoch Times spricht dazu mit dem Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt.

Resümée: Anspruchsvolles Autorenkino, Frauen im Fokus und Starallüren
Am 28.9.2024 ging die 72. Ausgabe des Filmfestivals in San Sebastián zu Ende. Es zählt zu den bedeutenden Film-Festivals wie Cannes, Venedig, Berlin, doch ist es eher die kleine Schwester davon. Welche Themen waren im Vordergrund und was zeichnete die prämierten Filme aus?

Beispiel Stuttgart: Kontrollverlust bei Einreise von Asylbewerbern an Flughäfen
Warum kann offenbar nicht beantwortet werden, wie viele Asylbewerber über den Stuttgarter Flughafen ins Land kommen? Es geht konkret um die Frage, wie viele „mutmaßlich illegale Einreisen aus Griechenland“ von der Bundespolizei registriert werden.

Spitzenbeamter für Habeck-Team – Grüne Jugend in Aufruhr
Das designierte Team Habeck nimmt Gestalt an. Ein versierter Europa-Experte will die Geschicke der Grünen im Bundestagswahlkampf mit lenken. Wirbel gibt es um Agrarminister Özdemir.


Greift der Iran an oder verstecken sich die Mullahs? Die nächsten 48 Stunden entscheiden
Die Hisbollah will die spektakuläre Tötung ihres legendären militärischen und geistlichen Anführers Hassan Nasrallah rächen. Aber wie? Wird der Iran nach Monaten der Drohung nun doch noch Israel angreifen? Wichtiger als die Antworten auf diese Fragen sind die nächsten Schritte Israels.

Ex-BMW-Manager: Standortkrise Deutschland erst am Anfang, wenn Politik so weiter macht
Seit Monaten häufen sich die Hiobsbotschaften aus der deutschen Industrie; alteingesessene Firmen schließen oder wandern ab. Richard Gaul, ein ehemaliger BMW-Manager, schätzt die Lage in der Automobilindustrie ein und sagt, wo es in Deutschland Verbesserungsbedarf gibt.


Krisenherbst für die Ampel: Scholz appelliert in Videobotschaft an die Mitte
In einer Videobotschaft hat sich Bundeskanzler Scholz an die Öffentlichkeit gewandt. Er hat darin an die Mitte in Deutschland appelliert, sich auf das Gemeinsame zu besinnen. Derweil könnte ab sofort jede Kabinettssitzung das Ende der Ampel besiegeln.

Genetisch veränderte Viren gegen Bakterien
Die Zahl der Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien nimmt stetig zu. Genetisch veränderte Viren bieten eine mögliche Alternative für die Therapie bei Erkrankungen durch multiresistente Bakterien. Doch welche technologischen Herausforderungen und mögliche Gefahren bringt diese Methode mit sich?

Machtpoker zahlt sich für Woidke aus – kommt jetzt der große Deal mit BSW?
Dietmar Woidke hat im Vorfeld der Wahl in Brandenburg auf volles Risiko gesetzt, und das hat sich für ihn bezahlt gemacht. Mit 30,9 Prozent steht die SPD auf dem ersten Platz. Für Olaf Scholz im Bund könnte dies ein erstes Signal zum Durchatmen sein. Die CDU fällt hinter das BSW zurück.

Salomonssiegel: Das Geheimkraut für schmerzfreies Altern
Das Salomonssiegel ist ein unauffälliges Kraut und hilft, Sehnen, Bänder und Gelenke flexibel zu halten. Für den Kräuterkundigen Matthew Wood aus den USA ist es das Kraut schlechthin, um schmerzfrei zu altern.

Mentale Gesundheit: Vier Dinge, die schon die alten Griechen und Römer wussten
Schlechte Gedanken können zu Krankheit führen und gute Gedanken können heilen. Das erkannte schon der griechische Arzt Galenos von Pergamon vor fast 2.000 Jahren. Obgleich Diagnosen und Medikamente heute andere sind, behalten viele der antiken Grundsätze ihre Gültigkeit.

Drei Indikatoren, die für eine Rezession sprechen
Anfang 2023 herrschte großer Konsens, dass eine Rezession kommen würde. Doch sie kam nicht. Daraufhin hatte sich das Sentiment stark gewandelt. Auf einmal war eine weiche Landung der Wirtschaft – ein sogenanntes „Soft Landing” – in aller Munde. Von einer möglichen Rezession wollte keiner mehr etwas wissen.

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende gerät aus den Fugen
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Kosten der Energiewende, was mit diesem Geld erreicht wurde (oder auch nicht), wie verstärkte Schwankungen der Photovoltaik und Windstromerzeugung im August zu einer Belastung des Bundeshaushalts wachsen und wie die Bundesregierung ab Januar 2025 an der Gaspreisschraube dreht, um die ungeliebte Wärmepumpe besser durchsetzen zu können.

Der Euro: Eine Währung, die Deutschland teuer zu stehen kommt
Ein Blick auf unser Euro-Geldsystem wirft viele Fragen auf. Was bedeutet eine Schulden-Union? Welche Volkswirtschaften gewinnen, welche verlieren? Was bedeutet die Inflation für die Eurozone und droht ein Zusammenbruch? Ein Kommentar nebst Webinar-Empfehlung zur persönlichen Absicherung.
